ThEx Young Entrepreneurs – Zukunftskompetenzen fördern mit Entrepreneurship Education
KONTAKT
ThEx Young Entrepreneurs
Fabian Pfundmeier (Projektleitung)
young_entrepreneurs@dkjs.de
Tel. : +49 (0) 3641 77 362 – 40
Adressen:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Standort Jena
Löbdergraben 11
07743 Jena
Gustav-Freytag-Straße 1
99096 Erfurt
Die Welt ist im Wandel und die Geschwindigkeit der Veränderungen hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Einhergehend damit werden Kompetenzen zum Umgang mit Unsicherheit, Mehrdeutigkeit oder Komplexität immer wichtiger. Dies betrifft in besonderem Maße junge Menschen, die Lebensentscheidungen, wie ihre Ausbildung und ihren beruflichen Werdegang noch vor sich haben. Um ihre Lebens- und zukünftige Arbeitswelt aktiv gestalten zu können, benötigen junge Menschen daher Zukunftskompetenzen wie Entrepreneurship Kompetenz. Entrepreneurship Kompetenz ist die Fähigkeit eigene Ideen zu entwickeln, diese in die Tat umzusetzen und sie in soziale, kulturelle oder finanzielle Werte zu verwandeln. Sie bildet den Grundstein für gesellschaftliche Entwicklungen und wirtschaftliches Wachstum. Unter Entrepreneurship Education (EE) werden alle Ansätze zur Förderung von Entrepreneurship Kompetenz verstanden.
Entrepreneurship Education in Thüringen
ThEx Young Entrepreneurs versteht sich als zentrale Anlaufstelle für EE in Thüringen.
Mit unseren schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten machen wir Jugendliche fit, ihr Leben und ihre Umwelt aktiv zu gestalten.
Unser Ansatz:
- Wir fördern Entrepreneurship Kompetenz mit innovativen Methoden der EE.
- Wir schaffen Kontakte zwischen Jugendlichen und Thüringer Gründer:innen und Unternehmer:innen.
- Wir bündeln bestehende Angebote in Thüringen und erzielen eine höhere Verbreitung durch die Vernetzung der relevanten Akteure.
- Wir öffnen Schulen für EE und vermitteln ihnen passende Angebote.
- Wir vernetzen interessierte Jugendliche mit den Angeboten des ThEx Verbundes.
Unser Team:
Unternehmerische Projekte für Schulen und Freizeiteinrichtungen
Unternehmerische Projekte, basierend auf dem „entrepreneurial challenge based learning“-Ansatz, bieten Jugendlichen die notwendigen Lern- und Erfahrungsräume, um relevante Zukunftskompetenzen zu entwickeln.
Im einwöchigen Innovationscamp finden sich begeisterte junge Menschen zusammen und entwickeln eigene Lösungen für gesellschaftliche, ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen. Mit Hilfe der Methode „Design Thinking“ und Workshops rund um das Thema Unternehmungstum machen die Jugendlichen im Team ihre Lösungsidee durch Prototypen erlebbar. Am Ende der Campwoche präsentieren sich die Teams vor einer Jury.
In einer mehrwöchigen Challenge können Schüler:innen ihren Geschäftssinn unter Beweis stellen: Nach einem gemeinsamen Kick-off messen sich die Schüler:innengruppen in einem Wettbewerb zu einer unternehmerischen Herausforderung und stellen ihre Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vor. Diese Challenge bietet Jugendlichen die Chance, praktische unternehmerische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten in einem realen Umfeld zu testen.
Im Rahmen aller Angebote werden die teilnehmenden Jugendlichen von lokalen Unternehmen und Thüringer Gründer:innen unterstützt.
Individuelle Beratungsangebote für Schulen in Thüringen
Für die Themen EE und ökonomische Bildung bietet ThEx Young Entrepreneurs eine Übersicht zu den Angeboten relevanter Bildungsanbieter und berät Thüringer Schulen passgenau, welche unternehmerischen Projekte sie kostenfrei umsetzen können.
Neue Ideen entwickeln beim Innovation Camp vom 03.-07.07.2023
Zusammen Ideen für Morgen entwickeln – unter diesem Motto lädt ThEx Young Entrepreneurs Thüringer Schüler:innen ein, in fünf Tagen eine Herausforderung an der eigenen Schule oder in der Kommune zu finden, eine Lösung dafür zu entwickeln, Thüringer Unternehmer:innen kennenzulernen und Gleichgesinnte zu treffen.
Wir glauben, um unsere Gesellschaft und unsere Lebenswelt aktiv gestalten zu können, ist ein kreativer Umgang mit Herausforderungen nötig. Mit dem Innovation Camp bieten wir Schüler:innen in Thüringen ein neuartiges Bildungsformat, bei dem sie echte Probleme lösen und innovative Ideen entwickeln können.
Eingeladen sind Teams, bestehend aus einer Betreuungsperson und bis zu sechs Schüler:innen der Klassenstufen 8-11 weiterführender Schulen in Thüringen. Das Camp findet im Schülerfreizeitzentrum Ilmenau statt. Die Reisekosten sowie Unterkunft und Verpflegung werden übernommen.