Termin in Gera: Den digitalen Schiffbruch vermeiden – Wie gestalte ich den rechtssicheren Schutz meiner Unternehmensdaten?

13. September 2016 › Veranstaltungen   

Jedes gewerbliche Unternehmen verfügt über personenbezogene Daten von Beschäftigten, Kunden sowie anderen Geschäftspartnern. Dafür stellt das Bundesdatenschutzgesetz bestimmte Anforderungen an die Erhebung, Nutzung und automatisierte Speicherung. Verstöße gegen diese Bestimmungen werden als Ordnungswidrigkeit geahndet. Werden die personenbezogenen Daten automatisiert verarbeitet, muss ein Beauftragter für Datenschutz schriftlich bestellt werden, wenn damit in der Regel mehr als 9 Personen ständig beschäftigt sind.
Im Mittelpunkt der kostenfreien Veranstaltung möchten wir Sie über die gesetzlichen Bestimmungen informieren und zum Erfahrungsaustausch mit Experten anregen.

Agenda
1.    „Auslagerung von Geschäftsprozessen“
Vom Dienstleister nebenan bis hin zur internationalen Cloud: Unternehmerische Pflichten bei der Verarbeitung von Daten durch Dienstleister
Referent: Rudi Kramer
Rechtsanwalt und stellv. Vorstandsvorsitzender des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.; Mitautor des Leitfadens „Datenschutz und Cloud Computing“ des Kompetenzzentrums Trusted-Cloud des BMWi
Im Vortrag werden alltägliche Fallstricke und Lösungsansätze bei der Benutzung von internetbasierter Standardanwendungssoftware beschrieben, die – bewusst oder unbewusst – zu einer grenzüberschreitenden Auslagerung auch von personenbezogenen Daten führen.

2.    „Beratungsaufgabe und Sanktionsrisiko“
Die Unterstützungs- und Aufsichtstätigkeit einer Thüringer Aufsichtsbehörde
Referent: Johannes Matzke
Referatsleiter beim Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Der Vortrag stellt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) aus Sicht der Aufsichtsbehörde vor. Dabei werden die Sanktionsrisiken für Unternehmen betrachtet, auch im Hinblick auf die neue DS-GVO, die ab 2018 gelten wird.

Das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 möchte Sie recht herzlich einladen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 18. November 2016 an oder senden Sie uns Ihre Teilnahme per Fax mit beigefügtem Anmeldebogen.

Termin: Dienstag, 22.11.2016, 15:00 – 17:00 Uhr
Ort: Handwerkskammer für Ostthüringen, Meistersaal
Handwerkstraße 5
07545 Gera

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung dasAnmeldeformular oder melden Sie sich über den Veranstaltungskalender (linke Spalte) an.

Zurück zu › Veranstaltungen   

Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0