Die ThEx Mikrofinanzagentur unterstützt Sie bei der Realisierung Ihres Businessplans!
Wir sind der richtige Partner bei allen Fragen rund um die finanziellen Aspekte Ihrer Selbständigkeit und helfen Ihnen Finanzierungshürden zu überwinden. Die FinanzierungsbegleiterInnen der ThEx Mikrofinanzagentur informieren, beraten und begleiten, alle die sich selbständig machen möchten sowie bereits etablierte Unternehmen, umfassend bei ihren Finanzierungsvorhaben. Während der kostenfreien Finanzierungsbegleitung geben wir Ihnen fachkundiges Feedback zu Ihrem Businessplan und zeigen mögliche Finanzierungsoptionen auf. Dabei spielen sowohl klassische Finanzierunginstrumente, wie beispielsweise das Thüringer Mikrodarlehen als auch alternative Finanzierungsformen, wie das Crowdfunding eine Rolle. Zudem profitieren Sie von unserem Know-How und unserem Netzwerk in der Thüringer Förderlandschaft, insbesondere im ThEx-Verbund.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Unterstützung des Freistaates Thüringen beim Aufbau, der Implementierung und der Durchführung des Thüringer Mikrokreditprogrammes. Dieses bietet Ihnen die Möglichkeit der Finanzierung Ihrer betriebsbedingten Ausgaben, wenn Sie sich selbständig machen wollen oder bereits ein junges Unternehmen führen. Von der Antragsstellung bis hin zum Kreditmonitoring sind wir dabei Ihr verlässlicher Ansprechpartner. Und auch nach Ihrer erfolgreichen Gründung lassen wir Sie nicht allein. Wenn Sie Fragen zu Problemen haben, Informationen benötigen oder Unsicherheiten auftreten, helfen wir Ihnen auch in der Nachgründungsphase gerne weiter.
Selbständig machen – Ihre Zukunft?
Freiheit, Selbstverwirklichung, etwas Eigenes aufbauen, unabhängig arbeiten, freie Entfaltungsmöglichkeiten und der finanzielle Anreiz sind für viele JungunternehmerInnen gute Gründe dafür sich selbständig zu machen.
In den letzten Jahren haben beliebte Fernseh-Formate wie “die Höhle der Löwen” und Berichte über eine aufstrebende Startup- Szene dazu beigetragen, dass das Unternehmertum einen weiten Personenkreis erreicht. Zunehmend ist “Entrepreneurship” dabei auch ein positiv besetzter Begriff geworden. Viele Menschen träumen davon, ihr eigenes Unternehmen zu gründen und damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Gerade am Wirtschaftsstandort Thüringen bieten sich dazu viele attraktive Markteintrittschancen. Aktuell entstehen auch zunehmend durch Unternehmensnachfolgen spannende Möglichkeiten.
Dabei ist es grundsätzlich unabhängig in welcher Branche, man sich selbständig machen möchte. In vielen Sektoren lohnt sich ein Einstieg in die unternehmerische Tätigkeit: im Handwerk, in der Industrie, im Groß- und Einzelhandel, in der Kreativwirtschaft, im Tourismus, im Energiesektor, in der Gastronomie, in der Technologiebranche und ganz klassisch auch im Dienstleistungssektor bieten sich in Thüringen gute Möglichkeiten für den Aufbau einer Selbständigkeit.
Das Thema Unternehmertum betrifft natürlich auch alle Berufsgruppen und Erfahrungsstufen. Eine erfolgreiche Selbständigkeit können bereits SchülerInnen, Studierende, Berufsanfänger/Innen und selbstverständlich ebenso erfahrene Personen erfolgreich aufbauen.
Wie starte ich meine Selbständigkeit?
Landläufig sagt man, dass Alles mit einer Idee beginnt. Jedoch steht die konkrete Geschäftsidee bei vielen Gründungen eher am Ende eines längeren Findungsprozesses. Entscheidend ist hierbei Kreativität, Ausdauer und Wissen über die anvisierte Branche. Ein enorm wichtiger Faktor, der für die Weiterverfolgung der Gründungsidee entscheidend ist, ist die Leidenschaft für das eigene Vorhaben. Sie werden viele Widerstände und Hürden meistern müssen, daher sollten Sie eine hohe Eigenmotivation mitbringen. Naturgemäß ist es hilfreich bereits über Erfahrungen in seiner Branche und ein breites Netzwerk zu verfügen bzw. durch Marktrecherche und über das Knüpfen von Kontakten seine Kenntnisse stetig zu erweitern.
Oft wird gewarnt, dass man seine Ideen am Anfang “für sich behalten sollte ”, da diese ansonsten von Anderen übernommen werden könnten. Doch gerade in der Kreativphase der Ideenfindung, ist Feedback von vertrauten und kompetenten Personen sehr hilfreich. Wenn Sie die ersten kritischen Fragen zu Ihrem Vorhaben gestellt bekommen, verstehen Sie diese als hilfreiche Anregungen. Durch Diskussionen und den Austausch von Sichtweisen schärft sich aus den anfänglichen Überlegungen eine konkrete Geschäftsidee heraus. Außerdem gewinnt man durch Netzwerken die ersten Fans und UnterstützerInnen für das eigene Gründungsprojekt. Die ersten Visionen schärfen sich insbesondere durch einen gewissenhaften Planungsprozess zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell. Ist dieses gefunden, sollte es daher in einem Businessplan und Finanzplan detailliert beschrieben werden.
Warum Businessplan und Finanzplan erstellen?
Nachdem das Geschäftsmodell gefunden ist, stellt sich zwangsläufig die Frage der Umsetzung. Hierbei ist gute Planung der wichtigste Erfolgsgarant. Auch wenn die Erstellung mit Aufwand verbunden ist, der Businessplan ist das richtige Instrument zur Vorbereitung Ihrer Selbständigkeit.
Ein guter Businessplan erreicht dabei deutlich mehr als nur die Geschäftsidee schwarz auf weiß abzubilden. Ein gutes Konzept ist eine Simulation des Geschäftsmodells. Erst am Ende der Konzeptphase sollte eine Entscheidung hinsichtlich der Umsetzung des “selbständig Machens” getroffen werden. Der Entstehungsprozess stellt einen strukturierten Ansatz dar, bei dem alle wichtigen Aspekte durchdacht werden. Dadurch kann man Schwachstellen am Geschäftsmodell erkennen und neutralisieren, bevor sie praktisch auftreten. Der schriftliche Teil wird durch den Finanzplan ergänzt und umgekehrt. Jede Zahl im Finanzplan ist wichtig und sollte durch den schriftlichen Teil plausibel nachvollziehbar sein. Erst beide Teile zusammen ergeben Ihr vollständiges Geschäftskonzept, welches Sie unter anderem auch für die Beantragung von Finanzierungen und das Gewinnen von anderen GeschäftspartnerInnen benötigen.
Betrachten Sie die Erstellung des Businessplans grundsätzlich als einen ergebnisoffenen Prozess, d.h. eine mögliche Option ist auch, dass Sie die Idee verwerfen und nicht umsetzen. Beispielsweise kann dies passieren, wenn Sie auf rechtliche oder finanzielle Hürden in der Umsetzung stoßen. Auch dieses Resultat ist positiv zu bewerten, da Sie mit vergleichsweise geringem Mitteleinsatz (Planungsaufwand) zu dieser Erkenntnis gelangt sind. Es wurden zu diesem Zeitpunkt noch keine Verträge abgeschlossen, Waren eingekauft oder Darlehensverbindlichkeiten eingegangen.
Bei der Erstellung von Businessplan und Finanzplan kann man sich an Gliederungen in der einschlägigen Literatur oder auch dem “Business Model Canvas” orientieren. Fachkundige Unterstützung bekommen Sie dabei auch von den GründungsbegleiterInnen bei unserem Partnerprojekt ThEx Enterprise.
Sie wollen sich selbständig machen? – Sprechen Sie uns an!
Die meisten Finanzierungspläne weisen am Anfang eine Liquiditätslücke aus. Dies ist in der Anlaufphase der Unternehmung eine normale Situation. Während die KundInnen die Dienstleistung oder das Produkt erst noch kennenlernen müssen, sind die Umsätze entsprechend gering. Die laufenden Kosten und Anfangsinvestitionen werden dennoch bereits zu Beginn fällig. In diesen Fällen wird eine Finanzierung zwingend notwendig. Welches Finanzierungsinstrument das Richtige für Sie ist und welche Voraussetzungen zu dessen Beantragung erfüllt sein müssen, erfahren Sie in der Finanzierungsbegleitung durch die ThEx Mikrofinanzagentur.
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen
Neueröffnung Optanicals in Weimar