Bewertungskriterien
Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden nach folgenden Kriterien bewertet:
- Nachvollziehbarkeit der Idee und der Lösung
- Originalität der Idee (nur bei den 1. und 3. Kategorien)
- Innovationsgrad (nur bei der 2. Kategorie)
- Social Impact (nur bei der Bewerbung für den Sonderpreis)
- Überzeugender Kundennutzen
- Erkennbares Alleinstellungsmerkmal
- Erste Marketing und Vertriebsüberlegungen
- Erste Überlegungen zu Ressourcen und Finanzen
- Einhaltung Formalien, Optik
Die Jury
Der Thüringer Gründungsideenwettbewerb basiert auf einem zweistufigen Bewertungsprozess.
Die Vorauswahl wird in jeder Kategorie von einer mehrköpfigen, interdisziplinär zusammengesetzten Jury getroffen. Dies sind in der Regel erfahrene Gründungsberater im Umfeld von ThEx innovativ. Die höchstplatzierten Ideenpapiere aus jeder Kategorie werden für die Endauswahl nominiert und haben anschließend die Möglichkeit, ihre Idee im Rahmen einer Präsentation einer Fachjury vorzustellen.
Die unabhängigen Fachjurys, die die Endauswahl treffen und die Präsentationen bewerten, bestehen aus Gründern innovativer bzw. wissensbasierter Unternehmen sowie Gründungsexperten.
Die Sitzungen und Beratungen der Jury finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Jury entscheidet über die Vergabe der Geldpreise des Thüringer Gründungsideenwettbewerbs. Die Geldpreise werden gleichrangig für die besten Gründungsideen in jeder Kategorie vergeben und entsprechen keiner Platzierung. Darüber hinaus wird ein Sonderpreis für Social Entrepreneurship vergeben.
Die Entscheidungen der Jury sind verbindlich und nicht anfechtbar. Es werden keine Begründungen für nicht ausgezeichnete Bewerbungen abgegeben.