Am Dienstagabend, den 17.10.2017, fand die feierliche Prämierungsveranstaltung zum 6. Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen in Erfurt statt. Ausgezeichnet wurden die besten Strategiekonzepte des Freistaats. Zu den diesjährigen Preisträgern gehören „OrganiX“ sowie die Heyfair GmbH jeweils aus Jena und der „Pflegeplatzmanager“ aus Greiz. Die gleichrangigen Gewinner erhielten jeweils 5.000 Euro für den Unternehmensaufbau und die Weiterentwicklung ihrer Geschäftskonzepte.
Insgesamt haben sich in diesem Jahr zehn Gründungsprojekte mit ihren Strategiepapieren beworben. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, die Unternehmenskonzepte zu vervollständigen und weiter zu entwickeln, um Gründungen voranzubringen. Hierfür erhalten alle Bewerber ein intensives Coaching sowie ausführliches Feedback zum eingereichten Strategiekonzept.
Im exklusiven Ambiente des Dompalais trafen sich Wettbewerbsteilnehmer, erfahrene Unternehmer, Investoren, Juroren sowie Vertreter des Wirtschaftsministeriums. Zur Eröffnung der Prämierungsveranstaltung begrüßte Frau Christiane Kilian, Projektleiterin ThEx-innovativ/ STIFT das Publikum. Im Anschluss richtete Wolfgang Tiefensee, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft sein Grußwort an die anwesenden Gäste.
Bereichert wurde der Abend durch die Gründerstory von Verena Dittrich und Chris Stockmann, die Gründer der Redwave Medical GmbH. Als Preisträger des Strategiewettbewerbs 2016 ließen sie das Publikum an den Erfahrungen des letzten Jahres teilhaben.
Nach der Preisübergabe für die drei besten innovativen Strategiekonzepte durch die Laudatoren folgte ein spannender Abend in gemütlicher Atmosphäre mit viel Raum zum Netzwerken.
Informationen zu den Preisträgern

(v.l.n.r.) Prof. Dr. Werner Bornkessel, Martin Raasch, Dr. Nancy Blaurock, Dr. Knut Rennert, Dr. Sabine Awe
„OrganiX“ aus Jena
Gründer: Dr. Knut Rennert, Dr. Nancy Blaurock, Martin Raasch
Als Spin-off des Universitätsklinikums Jena entwickelt OrganiX humane Organnachbildungen und Multiorgansysteme auf Basis von mikrofluidischen Biochips zur Wirkstofftestung. Diese Nachbildungen reduzieren Kosten, minimieren Tierversuche und erhöhen die Aussagekraft von Wirkstoffstudien. Außerdem werden Nebenwirkungen von Medikamenten frühzeitig aufgedeckt und so Wirkstoffentwicklungszeiten verkürzt.

(v.l.n.r.) Prof. Dr. Werner Bornkessel, Robert Hellmundt, Alexander Döpel, Dr. Holger Wondraczek, Dr. Sabine Awe
Heyfair GmbH aus Jena
Gründer: Robert Hellmundt, Alexander Döpel, Dr. Holger Wondraczek
Das Projekt Heyfair hat das erste kurzzeitig sichtbare Händedesinfektionsmittel entwickelt. Das Ziel ist es, dieses als neuen Standard für professionelle Hygieneanforderungen zu etablieren. Diese Desinfektionsmittel erleichtert dem Anwender die lückenlose Benetzung und fördert eine regelmäßigere Anwendung, da der Desinfektionszustand auch für Dritte stets offensichtlich ist.

(v.l.n.r.) Stephan Beier, Prof. Dr. Werner Bornkessel, Alexander Bauch, Chris Schiller, Dr. Sabine Awe
Pflegeplatzmanager / Emcatec GmbH aus Greiz
Gründer: Chris Schiller, Alexander Bauch, Tim Schneider, Andreas Hoffmann, Christian Götz
Das Team entwickelt eine webbasierte Kommunikationsplattform, die eine effizientere Vermittlung von Pflegeplätzen ermöglicht. Sie bietet allen medizinischen Leistungserbringern die Möglichkeit, ihre Patienten anonymisiert in einer Datenbank hinsichtlich des voraussichtlichen Entlassungsdatums und allen für die Folgebetreuung relevanten Informationen zu erfassen.
Fotorückblick
17.10.17: Prämierung Thüringer Strategiewettbewerb im Dompalais Erfurt. © STIFT, Foto: Thomas Müller