ThEx innovativ vergab am Mittwochabend, den 25.03.2015, im Kindermedienzentrum in Erfurt Preise im Rahmen des 4. Thüringer Strategiewettbewerbs für innovative Gründungen.

Dabei haben drei innovative Gründungsprojekte die Jury besonders überzeugt und konnten Geldpreise in Höhe von jeweils 5.000 Euro, ausgelobt von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen, entgegen nehmen.

Die Preisgelder wurden gleichrangig an die drei Siegerprojekte vergeben!

Die Preisträger 2015

Die Preisträger 2015

Preisträger: kükomo

(v.l.n.r.) Dr. Sven Guenther, Marco Jaeger, Ronald Jost

(v.l.n.r.) Dr. Sven Guenther, Marco Jaeger, Ronald Jost

Der Gründer:

Marco Jaeger

Das Geschäftskonzept:

Schwerpunkt der Tischlerei sind Entwurf, Herstellung und Montage von Individualmöbeln (Möbel nach spezifischen Kundenwunsch und dessen Anforderungen) für den Privat- und Geschäftsbereich. Der Kunde entscheidet selbst, wie ökologisch nachhaltig und wie gesund sein Möbel sein soll. Im Ergebnis entsteht ein Möbel, welches ästhetisch und physisch auf den Kunden abgestimmt ist – die individuellste Form, einem Fingerabdruck gleich. Hier ist das Alleinstellungsmerkmal von kükomo® zu finden, welches in dieser Form vollkommen einzigartig ist.

Die Jury:

Im Mittelpunkt der Tischlerei stehen dabei ganz klassisch der Entwurf sowie die Herstellung und Montage von Möbel nach spezifischem Kundenwunsch für den Privat- und Geschäftsbereich.

Im Vergleich zu klassischen Tischlereien entscheidet der Kunde hier aber selbst, wie ökologisch nachhaltig sein Möbel sein soll. Über diesen ökologischen Aspekt hinaus ist es möglich, einen weitaus wichtigeren Aspekt zu integrieren: die Gesundheit.

Mit kükomo hat Herr Jaeger es geschafft, dass traditionelle Tischlerhandwerk mit innovativen Schwerpunkten und Strategien in neue Bahnen zu lenken. Kükomo verbindet damit meisterlich Tradition und Zukunft zu einer Einheit. Der Gründer setzt ein klares Zeichen in der heutigen Zeit und hinterlässt seinen eigenen Fingerabdruck!

Preisträger: EFII

(v.l.n.r.) Dr. Sven Gunther, Florian Krippendorf, Constantin Csato, Daniel Schneider

(v.l.n.r.) Dr. Sven Gunther, Florian Krippendorf, Constantin Csato, Daniel Schneider

Das Gründerteam:

Constantin Csato, M. Sc. Florian Krippendorf, B. Eng. Benjamin Tom

Das Geschäftskonzept:

Das Gründungsprojekt der Ernst-Abbe-Hochschule Jena hat ein neuartiges Verfahren zur Dotierung von Silicium-Wafern in der Mikrochipherstellung entwickelt. Durch neue innovative Prozessschritte wird eine erhebliche Zeitersparnis bei der Dotierung ermöglicht. Das Resultat dieser Verbesserung ist eine Kostenersparnis bei der Mikrochipherstellung im zweistelligen Prozentbereich.

Die Jury:

Die Jury war nicht nur von der Idee und der Strategie des Gründungsprojektes, sondern auch vom authentischen Auftreten des gesamten Teams überzeugt. Sie sieht großes Potential für die zukünftige Entwicklung des Projektes und wünschen viel Erfolg für die Umsetzung des Geschäftskonzeptes!

Preisträger: Gitterwerk

(v.l.n.r.) Dr. Sven Günther, Lorenz Stürzebecher, Max Tarantik, Dr. Frank Fuchs

(v.l.n.r.) Dr. Sven Günther, Lorenz Stürzebecher, Max Tarantik, Dr. Frank Fuchs, Frau Karin Rabe

Das Gründerteam:

Lorenz Stürzebecher, Dr. Frank Fuchs, Max Tarantik

Das Geschäftskonzept:

Das Gründungsprojekt der Ernst-Abbe-Hochschule Jena hat ein innovatives Verfahren zur kostengünstigeren Herstellung von Beugungsgitter mit hoher Qualität entwickelt. Beugungsgitter dienen der Kompression ultrakurzer Laserpulse, welche für den Aufbau von industriellen Lasern eine entscheidende Rolle spielen. Deren unzureichende Verfügbarkeit stellt aktuell aber noch eine wesentliche Einschränkung für diesen Industriezweig dar.

Die Jury:

Für Ihre Produkte gibt es nicht nur ein breites kundenspezifisches Anwendungsspektrum, Sie konnten zudem mit klaren Marktvorstellungen und einer gutdurchdachten Strategie überzeugen. Sie sind ein überzeugendes Gründerteam, das sich von Anfang bis Ende mit seinem Produkt identifiziert und dies auch ausstrahlt.

Ihre Präsentation wirkte begeistert und dennoch solide und seriös. Das TEam hat seine Gründungsidee ebenso anschaulich und greifbar vermittelt wie Alleinstellungsmerkmale und Marktpotential.

Die Jury sieht bei Gitterwerk hohes Zukunftspotential und wünscht weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung der Geschäftsidee.