Die Preise wurden gleichrangig an die drei besten eingereichten Gründungsprojekte vergeben!

Die Preisträger 2014

Die Preisträger 2014

Preisträger: Artificial intelligent iris Aubel (AiiA) 

(v.l.n.r) Mario Aubel und Marco Aubel von AiiA

(v.l.n.r) Mario Aubel und Marco Aubel von AiiA

Das Gründerteam:

Mario Aubel und Marco Aubel aus Jena

Das Geschäftskonzept:

Das Team um das Gründungsprojekt „Artificial intelligent iris Aubel“, kurz AiiA, zielt auf die Entwicklung, Realisierung und den Vertrieb von intelligenten Blendschutzlösungen und dazugehöriger Messgerätetechnik ab. Dazu verfolgt AiiA, inspiriert durch die Tochter des Ideengebers Marko Aubel, welche ohne funktionierende Iris in beiden Augen zur Welt kam, in erster Linie die Realisierung von Sonnenbrillen, die sich innerhalb weniger tausendstel Sekunden an vorliegende Lichtverhältnisse anpassen. Dabei erkennt die Sonnenbrille, welche Lichtfarben vorliegen und dunkelt genau so ab, dass eine Blendung vermieden wird. Das Brillensystem, welches den Namen „AIIris“ trägt, weiß aufgrund seiner Programmierung genau, welche Lichtfarbe ab welcher Intensität füreine Blendung sorgt.

Die Jury:

Das Gründerteam hat es geschafft, ihre komplexe Idee verständlich darzustellen. Im Strategiepapier wurde neben einem klaren Alleinstellungsmerkmal eine durch dachte Kunden- und Konkurrenzanalyse aufgestellt.

Preisträger:  Enshape

(v.l.n.r.) Dr. Marcus Große, Simon Willeke und Martin Schaffer

(v.l.n.r.) Dr. Marcus Große, Simon Willeke und Martin Schaffer

Das Gründerteam:

Martin Schaffer, Dr. Marcus Große und Simon Willeke aus Jena

Das Geschäftskonzept:

Das zukünftige Technologieunternehmen EnShape hat das Ziel, sich durch die Entwicklung und denVerkauf optischer 3D-Sensoren erfolgreich im Messtechnikmarkt zu platzieren. Im Vordergrundstehen die Konzeption, Entwicklung und Produktionvon 3D-Sensoren für schnelle und hochgenaue 3D-Vermessung sowie die Bereitstellung, individuelle Anpassung und Weiterentwicklung von Hard- und Software zur Auswertung der Messdaten. Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Markteintritt sind die von den Ideengebern und Mitgründern in den letzten fünf Jahren erforschten hoch genauen, konkurrenzlos schnellen undpatentierten optischen 3D-Messverfahren. Neben dem immensen Geschwindigkeitsvorteilder zugrunde liegenden Projektionstechnologievon Enshape erlaubt die hohe Flexibilität des Verfahrens einfachere Lösungen für eine Vielzahl von Messapplikationen, als dies unter Verwendung herkömmlicher Projektionsgeräte der Fall wäre.

Die Jury:

Die Jury war begeistert vom klar strukturierten Strategiepapier. Das Team hat ein professionelles und realistisches Bild des Geschäftskonzeptes gezeichnet.

Preisträger: preventicus 

Dr. Thomas Hübner von preventicus

Dr. Thomas Hübner von preventicus

Das Gründerteam:

Dr. Thomas Hübner, Michael Alt, Cornelia Jahnel

aus Jena

Das Geschäftskonzept:

Ziel des Unternehmens ist die Entwicklungund Vermarktung von Lösungen im mobilen Gesundheitsmanagement − die Früherkennung von Zivilisationskrankheiten ohne jedes Zubehör. Die Erfassung von Vitalparametern mittels der in Smartphones vorhandenen Sensoren in Kombination mit weltweit führenden biosignalanalytischen Methoden eröffnet bisher kaum geahnte diagnostische Möglichkeiten. Grundprinzip ist, dass außer dem Smartphonekeinerlei Geräte notwendig sind. Damit wird es zum Beispiel möglich sein, den Blutdruck allein durch das mobile Endgerät zu messen, ebenso wie sichanbahnende Krankheiten (Burn-Out, Herzinfarkt,Schlaganfall) zu erkennen.

Die Jury:

Die Jury war begeistert von der klar strukturierten Geschäftsidee. Das Team hat es geschafft ein komplexes Produkt verständlich zu erläutern und den Kundennutzen unbestreitbar herauszustellen.