Preisträger in der Kategorie „innovative Gründungsideen“:
Als Spin-off des Universitätsklinikums Jena wird OrganiX humane Organnachbildungen und Multiorgansysteme basierend auf mikrofluidischen Biochips bspw. zur Wirkstofftestung entwickeln und vermarkten. Durch Nutzung solcher Nachbildungen können bei gleichzeitiger Minimierung von Tierversuchen die Aussagekraft von Wirkstoffstudien erhöht, die Nebenwirkungen von Medikamenten frühzeitig aufgedeckt und so Wirkstoffentwicklungszeiten verkürzt werden.
Mit der App „Clarify“ soll Jugendlichen der ‚Generation Z‘ eine Plattform geboten werden, die wertfrei und von politischen, religiösen oder ethischen Meinungen unabhängig sexuell aufklärt. Gleichwohl wird so die gesellschaftliche Aufklärung gefördert, wie die Akzeptanz von sexuellen Orientierungen.
Das dritte Preisgeld in der Kategorie innovative Gründungsideen ging an TAKEaBONUS, einer online Matchingplattform für Weiterempfehlungsprogramm – wie Kunden-werben-Kunden- oder Affiliateprogramme – die allen Kunden einen bequemen und sicheren Zugang zu lukrativen Boni-Programmen ermöglicht.

Preisträger „OrganiX“. (v.l.n.r.) Dr. Merle Fuchs, Prof. Dr. Werner Bornkessel, Nancy Blaurock, Dr. Knut Rennert, Martin Raasch

Preisträger „TAKEaBONUS“. (v.l.n.r.) Karin Rabe, Prof. Dr. Werner Bornkessel, Marcus Aschenbrenner, Dr. Sabine Awe

Preisträger „Clarify“ (v.l.n.r.) Dr. Kareen Schlangen, Dr. Werner Bornkessel, Ulla Tiedemann, Tobias Triphan, Dr. Sabine Awe
Preisträger in der Kategorie „allgemeine Gründungsideen“:
Rosinen-Picker-Reisen ist eine neue Internetplattform, die ausgefallene und hochwertige Erlebnisreisen für Gruppen nach Thüringen und in die neuen Bundesländer anbietet. Durch ein flexibles Baukastensystem lässt sich die Reise nach den individuellen Bedürfnissen gestalten.
Der Kern der Geschäftsidee „Holzschmiedekunst“ besteht darin, Hölzer aus der ganzen Welt zu individuellem Schmuck zu verarbeiten. Das Produkt wird aus rein natürlichen Materialien hergestellt, wobei durch das Verleimen verschiedener Hölzer einzigartige Farbkombinationen entstehen.
Das Schülerprojekt „Schüler lernen von Schülern“ bietet eine professionelle Schülernachhilfe in entspannter Atmosphäre und zu fairen finanziellen Bedingungen. Schülermentoren aus höheren Klassenstufen vermitteln den Lernstoff an jüngere Schüler, wodurch die Lernbereitschaft und Konzentration der Schüler im Vergleich zu konventionellen Nachhilfeformen erheblich begünstigt wird.

Preisträger „Rosinen-Picker-Reisen“. (v.l.n.r.) Steffen Peschke, Anke Ruprecht, Prof. Dr. Werner Bornkessel

Preisträger „Holzschiedekunst“. (v.l.n.r.) Dr. Sabine Awe, Anja Wieland, Ronny Zeuner, Prof. Dr. Werner Bornkessel

Preisträger „Schüler lernen von Schülern“. (v.l.n.r.) Stefanie Voß, Prof. Dr. Werner Bornkessel, Laura-Helen Kleinert, Jenny Morgner, Niclas Kuhnle, Max Pölitz, Dr. Sabine Awe
Information zum Preisträger des Sonderpreises „Social Entrepreneurship“:

Preisträger „Amigo“. (v.l.n.r.) Martin Arnold-Schaarschmidt, Dr. Sabine Awe, Martin Deak, Luis Angel Tellez, Grigoriy Grigoryev, Prof. Dr. Werner Bornkessel
Die App „Amigo“ wird neu in Erfurt ankommenden Migranten eine Plattform bereitstellen, die eine breite Informationsdatenbank und ein b2c-Segment für das Leben und Arbeiten in Erfurt beinhaltet. Die App bietet ein integriertes mehrsprachiges Übersetzungstool für Migranten aus vielen verschiedenen Ländern und ermöglicht über eine online Community den Austausch mit Erfurtern und anderen Migranten, um Integration und Willkommenskultur zu befördern.
Foto-Rückblick
- Preisträger „OrganiX“. Dr. Merle Fuchs, Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel, Nancy Blaurock
- Preisträger „TAKEaBONUS“. (v.l.n.r.) Karin Rabe, Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel, Marcus Aschenbrenner, Dr. Sabine Awe
- Preisträger „Clarify“ (v.l.n.r.) Dr. Kareen Schlangen, Dr.-Ing. Werner Bornkessel, Ulla Tiedemann, Tobias Triphan, Dr. Sabine Awe