Am Mittwochabend, den 22.02.2017, wurden die acht besten Geschäftsideen im Rahmen der Prämierungsveranstaltung zum Thüringer Gründungsideenwettbewerb ausgezeichnet.
Im diesjährigen Wettbewerb reichten über 70 Bewerber 42 kreative und innovative Geschäftsideen aus unterschiedlichen Gebieten ein. Erstmalig war die Teilnahme in drei Kategorien möglich: „Allgemeine Gründungsideen“, „Innovative Gründungsideen“ und „Gründungsideen Schüler“. Die Ideenträger, die mit ihrem Gründungsvorhaben einen gesellschaftlichen Mehrwert anbieten möchten, konnten sich zusätzlich für den Sonderpreis „Social Entrepreneurship“ bewerben.
Im feierlichen Ambiente eröffnete Frau Dr. Sabine Awe, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft zusammen mit Frau Christiane Kilian, Projektleiterin ThEx-innovativ/ STIFT die Prämierungsveranstaltung zum Thüringer Gründungsideenwettbewerb 2016/17.
Im Anschluss an die Grußworte wurden die Preise für die acht besten Konzepte an die Sieger vergeben, bevor der Abend ins aktive Netzwerken mit etwa 120 geladenen Gründern, Unternehmern, Investoren, Wirtschaftsvertretern und Multiplikatoren überging. Darüber hinaus hatten die Gäste die Möglichkeit, alle eingereichten Gründungsideen im Rahmen einer Posterausstellung kennenzulernen.
Die drei Preisgelder in Höhe von jeweils 1.000 Euro gingen in der Kategorie „Innovative Gründungsideen“ in diesem Jahr an „beeTECTOR“, „Fisher`s Bit“ und „SmartBike“. In der Kategorie „Allgemeine Gründungsideen“ wurden mit jeweils 1.000 Euro die Projekte „Sponsino“, „Butze!“ und „Süßes Souvenir aus Weimar“ ausgezeichnet. Über jeweils 200 Euro in der Kategorie „Gründungsideen Schüler“ freuten sich die Schülerteams „Slugworld“ und „Easy Work“. Darüber hinaus erhielt das Projekt „Sponsino“ den Sonderpreis „Social Entrepreneurship“ in Höhe von 1.000 Euro.
Der Thüringer Gründungsideenwettbewerb wird von ThEx innovativ, in Trägerschaft der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), gemeinsam mit den Regionalpartnern, dem TGZ Gera, dem BIC Nordthüringen sowie dem TGF Schmalkalden/Dermbach, ausgerichtet. Der Wettbewerb zielt darauf ab, Gründungsideen in der Frühphase zu identifizieren, professionelle Unterstützung anzubieten und ein ausgefeiltes Geschäftskonzept zu entwickeln.
Preisträger in der Kategorie „Innovative Gründungsideen“:
- Preisträger „beeTECTOR““
- Preisträger „Fisher`s Bit“
- Preisträger „SmartBike“
beeTECTOR
Gründer: Christian Keilholz (Am Ohmberg)
beeTECTOR ist ein elektronisches Diagnosesystem zur Erfassung und Bewertung der Gesundheit und Vitalität von Honigbienen. Er warnt vor dem Zusammenbruch der Völker, dem Abschwärmen, zeigt Futtermangel und Parasitenlast an.
Fisher`s Bit
Gründerteam: Eric Krämer, Kevin Möser (Jena)
„Fisher‘s – Bit“ ist ein innovatives Projekt ru
nd um den Angelsport. Ziel ist es, ein umfassendes digitales Werkzeug sowohl für den Angler als auch für die Gewässerbewirtschaftung bereitzustellen. Zudem werden alle ermittelten Umweltdaten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
SmartBike
Gründerteam: Simon Rönnecke, Martin Blank, Christopher Menz (Schmalkalden)
Die Gründungsidee SmartBike basiert auf der Entwicklung Bike-By-Wire. Das intelligente, energieautarke Antriebskonzept ersetzt die herkömmliche Mechanik durch Elektrifizierung mit vernetzten elektronischen Komponenten und erhöht den Fahrkomfort und die Sicherheit signifikant.
Preisträger in der Kategorie „Allgemeine Gründungsideen“:
- Preisträger „Sponsino“
- Preisträger „Das süße Souvenir aus Weimar“
Sponsino
Gründer: Danny Götz (Unterwellenborn)
Sponsino ist eine Online-Fördertafel für Sportvereine, Sportprojekte und Schulen zur Finanzierung neuer Trainings- & Spielgeräte. Mit Sponsino kann jeder nun Sponsor werden und tolle Projekte unterstützen, egal ob Facebook-Fan, Eltern der Nachwuchsspieler, Freunde oder Firmen.
Das Projekt „Sponsino“ erhielt zudem den Sonderpreis „Social Entrepreneurship“.
Butze!
Gründerteam: Robert Ilgen, Rasa Patalauskaite, Sander Riis, Maria Hudl (Schwallungen)
In Thüringer Bergen, Wäldern und entlang der Flussläufe sollen einzigartig gestaltete Schutzbauten erstellt werden. Diese dienen als Nachtlager auf langen Wegen oder als Ausflugsziel für eine kurze Auszeit. Form und Material sind jeweils vom Ort geprägt und die Funktionen sind auf das Essentielle reduziert.
Süßes Souvenir aus Weimar
Gründerin: Stephanie Leßmann (Weimar)
Die Gründungsidee ist es, ein süßes u
nd hochwertiges Souvenir zu entwickeln, das auf charmante sowie niveau- und genussvolle Art die Verbindung zur Klassikerstadt herstellt. Das Souvenir soll besondere Informationen in Bild und Text beinhalten – eine einzigartige Erinnerung und ein kulinarischer Genuss zugleich!
Preisträger in der Kategorie „Gründungsideen Schüler“:
- Preisträger Schüler „Easy Work“
- Preisträger Schüler „Slugworld“
Slugworld
Schülerteam: Charlotte Elisabeth Meynhardt, Leonie Nünthel, Hugo Rüttger (Jena)
Slugworld stellt biologische Produkte zur Abwehr von Schnecken her. Im Gegensatz zu umweltschädlichen anorganischen Stoffen, bei deren übermäßigem Gebrauch Schnecken grundlos getötet werden, bietet Schneckstop eine Umweltfreundliche Lösung an.
Easy Work
Schülerteam: Niklas Näther, Emily Liebold, Johannes Linnemann (Erfurt)
Bei dem von den Schülern erstellten Produkt wird es sich um eine App handeln, die Dienstleistungen, welche keine Fachkenntnisse benötigen, vermittelt. Schneeräumen sowie Straße kehren sind zwei von vielen Beispielen. Das Grundprinzip der App ist eine Art soziales Netzwerk.