ThEx innovativ vergab am Mittwochabend, den 12.11.2014, in der bauhaus FACTORY in Weimar Preise im Rahmen des Thüringer Gründungsideenwettbewerbs.

Drei Ideen aus Jena, Weimar und Ilmenau haben die Jury besonders überzeugt und wurden mit jeweils 2.500 Euro „Startgeld“, ausgelobt durch die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen, ausgezeichnet.

Die Preisträger 2014 

Die Preise à 2.500 Euro wurden gleichrangig an die drei besten eingereichten Gründungsideen vergeben!

Preisträger: dextrinova 

(v.l.n.r.) Jurorin Franziska Sprenger (AereA NetworX) und Dr. Tim Liebert (dextrinova) Foto: Candy Welz

Das Gründerteam:

Dr. Jana Wotschadlo, Dr. Tim Liebert, Susanne Schmidt und Kurt Maier aus Jena

Die Gründungsidee:

Dextrinova – Innovative funktionale Schmelzkleber aus nachwachsenden Rohstoffen

DEXTRINOVA kann für unterschiedliche Anforderungsprofile spezifisch zugeschnittene Schmelzklebstoffe mit einstellbaren Parametern wie optischer Transparenz, Schmelztemperatur und Viskosität herstellen. Die Produkte sind am Markt einzigartig, da sie erstmalig zu 100% auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, umweltverträg-

lich, biologisch abbaubar und unbedenklich sind. Somit können sie für Hightech- und Industriegüter sowie im Kosmetikbereich oder zukünftig in der Medizin problemlos eingesetzt werden.

Die Jury:

Die Jury ist von der Professionalität und der Qualität des Ideenpapieres überzeugt und freut sich darauf, dass der Klebstoff aus Jena bald die Dinge in der Welt zusammenhält.

Preisträger: ilmSens 

(v.l.n.r.) Cornelia Böse (bm-t) und Jörg Augustin (IlmSens) Foto: Candy Welz

Das Gründerteam:

Hans-Christian Fritsch und Dr. Jürgen Sachs aus Ilmenau

Die Gründungsidee:

Das Ziel von IlmSens ist es, innovative und flexible Sensoren zur Kontrolle und Überwachung von Flüssigkeiten zu entwickeln, herzustellen und zu vermarkten.

Ihr Wettbewerbsvorteil und Alleinstellungsmerkmal ist die, von ilmSens an der TU Ilmenau entwickelte, extrem vielseitige Ultrabreitbandtechnologie. Damit ist das Gründerteam in der Lage, den Fingerabdruck einer komplexen Flüssigkeit in Echtzeit zu erfassen und auszuwerten.

Das erste Produkt wird ein Sensor zur Messung der kuhspezifischen Milchqualität direkt beim Erzeuger sein.

Die Jury:

Der Milchsensor aus Ilmenau und das Ideenpapier haben die Jury mit hoher Qualität überzeugt. Das Team um IlmSens wird zukünftig mit großer Sicherheit für beste Qualität aus Thüringen sorgen und ihre Idee hoffentlich zu einer regelrechten Cash-Cow entwickeln.

Preisträger: heimathlet 

(v.l.n.r.) Juror Thorsten Schreiber (zeilenwert GmbH), Elisa Kirbst, Toni Schnauß und David Schneider (Team heimathlet)

Das Gründerteam:

Elisa Kirbst, Toni Schnauß und David Schneider aus Weimar

Die Gründungsidee:

heimathlet ist ein junges Entwicklerteam, das innovative Fitnesslösungen für Zuhause anbietet. Unser Büro im grünen Herzen Deutschlands setzt auf sportwissenschaftliche Innovation, durchdachtes Produktdesign sowie eine nachhaltige Produktion. Unser erstes Sportmöbelstück ist der Heimathlet – das erste Fitnessgerät, welches eine multifunktionale Umgebung für ein effizientes Training in den eigenen vier Wänden schafft.

Unser Wunsch ist es, mit Multifunktionalität und Design mehr Menschen zum Sport zu bewegen, denn Bewegung bedeutet Lebensqualität.

Die Jury:

Der heimathlet als erstes Produkt hat optisch und die Gründungsidee die Jury inhaltlich überzeugt.

Herzlichen Glückwunsch, viel Erfolg bei der Umsetzung und Sport frei an das Team von heimathlet!