Wie kommt die Biodiversität ins Business?
Und was haben wir davon?
Netzwerk- und Informationsveranstaltung vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und dem Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) im Rahmen der globalen Gründungswoche 2021
Hintergrund und Idee
Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens. Wir wissen, dass wir durch unser Handeln und Wirtschaften diese Vielfalt dramatisch verändern: Arten sterben aus, genetische Informationen und ganze Ökosysteme gehen verloren. Die Folgen dieses Artensterbens sind weitreichend und betreffen alle Bereiche unseres Lebens – auch, wie wir in Zukunft wirtschaften werden.
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) erforscht, wie Biodiversität entsteht, sich verändert, wodurch sie bedroht wird und wie wir nachhaltig mit ihr umgehen und sie nutzen können. Dazu forschen mehr als 400 Mitarbeiter:innen und Mitglieder aus mehr als 35 Nationen an den Hauptstandorten Halle, Jena und Leipzig. Das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) ist die Anlaufstelle für Gründer:innen und KMU zu allen Fragen rund um das Thema Selbstständigkeit in Thüringen.
Doch das Engagement von Forschungseinrichtungen und Naturschutzorganisationen allein reicht nicht aus, um die Artenvielfalt als wichtige Wirtschaftsgrundlage zu erhalten. Dazu braucht es den Einsatz aller, insbesondere auch der Unternehmen. Das ist eine große Herausforderung, aber gleichzeitig eine Chance. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der öffentlichen Wahrnehmung weltweit seit Jahren an Bedeutung und die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen steigt unaufhaltsam.
Die Biodiversität wird in der Debatte im Moment noch häufig vergessen. Doch auch hier sehen wir seit einiger Zeit eine steigende Aufmerksamkeit für dieses Thema. Mehr und mehr Unternehmer:innen fragen sich, wie sie Artenvielfalt schützen und erhalten können und haben erkannt, welches Potential das Thema Artenvielfalt z.B. für Markenpositionierung und in der Kundenansprache birgt.
In der Netzwerk- und Informationsveranstaltung möchten wir gemeinsam mit Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und Unternehmensnachfolger:innen diskutieren und Ideen brainstormen, wie sie das Thema Biodiversität in ihren eigenen Unternehmen adressieren und kommunizieren können, so dass nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch ihr Business profitiert.
Programmentwurf
15.11. 2021 14 Uhr bis ca 16.30 Uhr
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Auditorium „Zur Rosen“, Johannisstr. 13, 07743 Jena
Begrüßung und kurze Einführung ins Programm (5 min)
Dirk Wegler, Leiter, Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx)
Dr. Andrea Perino
Impuls: Was ist Biodiversität, warum ist sie wichtig und wodurch ist sie gefährdet? (10 min)
tbd, iDiv
Impuls: Biodiversität in Unternehmen – drei Vorträge à 10-15 min
Lucia Benchekroun, Nachhaltigkeitsmanagerin Bionade GmbH (https://www.bionade.de/nachhaltigkeit/)
Anna Meincke, Dachgemüse, Erfurt (dachgemuese.com)
Dr. Roland Kilper, PartiQla, Jena (partiqla.com)
Diskussion/Brainstorm: Welche Möglichkeiten gibt es (noch), Biodiversität im Unternehmen zu integrieren? (60 min)
Alle Teilnehmenden in Kleingruppen, z.B. als World Café
Abschluss im Plenum (15-30 min)
Zusammentragen der besten Ideen/wichtigsten Fragen aus jeder Gruppe