Beschreibung
Ziel ist es, dass der Unternehmer in die Lage versetzt wird sein Unternehmen kaufmännisch zu führen, zu organisieren, und betriebswirtschaftlich zu analysieren. Dazu zählen im Einzelnen:
- Aufbewahrungspflichten und Buchhalterische Formvorschriften
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen und Jahresabschluss
- Betriebsausgaben und deren Abzugsmöglichkeiten
- Arbeitnehmer
- Überblick über relevante Steuerarten
- Organisation und Durchführung der Buchhaltung
Das Seminar wird praxisnah geführt und es wird auf alle Fragen der Teilnehmer eingegangen. Ziel soll sein, dass das steuerliche und kaufmännische Know–how vermittelt wird.
Überblick zu den Inhalten
- Überblick zu Unternehmensformen (Rechtsformen)
- Buchhaltung:
- Aufbereitung und Ablage und Buchhaltung
- Richtige Rechnungslegung
- Aufbewahrungsfristen– und Dokumentationspflichten
- Formelle Anforderungen an die Buchhaltung
- Steuern:
- Anmeldepflichten (Fragbogen zur steuerlichen Erfassung u.w.)
- Steuererklärungspflichten und –fristen für die einzelnen Steuerarten
- Gewinnermittlungsarten
- Aufzeichnungspflichten (Ausgangsrechnungen, Eingangsrechnungen, Bank,
Kasse)
- Ausgewählte Betriebsausgaben:
- Bewirtungskosten
- Abschreibungen
- Investitionsabzugsbetrag
- PKW
- Arbeitszimmer
- Arbeitnehmer– Lohnsteuer und Sozialversicherung.
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen – richtig lesen und verstehen
- Jahresabschluss – richtig lesen und verstehen
Zielgruppe
Existenzgründer, Jungunternehmer
Methoden/Ablauf
Jeder Teilnehmer bekommt ein Skript zum Seminar. Vorlagen und Merkblätter werden ausgehändigt. Des Weiteren stehen während des Seminars Datenbanken und Internet zur Verfügung (NWB, Datev, Haufe). Die Darstellung der Lerninhalte erfolgt über einen Beamer. Die Seminarteilnehmer können im Papierskript Notizen vornehmen.
Referent
Jens Kriester