KURZBESCHREIBUNG (Statement)
Viele Startups / Gründungsinteressierte setzen SaaS-Tools (Software-as-a-Service) ein. SaaS-Tools bieten den Vorteil, dass sie auf Cloud-basierten Plattformen laufen und über das Internet zugänglich sind. Auf diese Weise können kostengünstig eine breite Palette von Diensten und Funktionen genutzt werden, ohne eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen. SaaS-Tools werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie z.B. Projektmanagement, Buchhaltung, Zeiterfassung, Banking, Marketing, Design, Kommunikation, Kundensupport, Automatisierung und vieles mehr. Anhand eines Fallbeispiels wird der Einsatz von SaaS-Tools im Geschäftsalltag praktisch beleuchtet.
SEMINARZIELE/WORKSHOPZIELE
Seminarziel 1: Verstehen, welche SaaS-Tools essenziell sind und wie sie verwendet werden sollten.
Seminarziel 2: SaaS-Tools bewerten und in verschiedenen Unternehmensbereichen / Branchen einsetzen und managen.
ZIELGRUPPE
Gründungsinteressierte
INHALTE
- Warum sind SaaS-Tools so bedeutend, gerade wenn man gründet?
- Welche SaaS-Tools sind essenziell und welche womöglich nicht?
- Welche Rolle spielt IT-Sicherheit und Datenschutz?
- Welche Geschäftsmodelle in Bezug auf SaaS-Tools gibt es?
- Wie behalte ich die Kontrolle über Kosten und Sicherheit?
- Gibt es spezielle SaaS-Tools für spezielle Branchen und Unternehmensgrößen?
REFERENT/IN
Stefan Wagner, Co-Founder Joyful UG, Geschäftsführer der mvolution GmbH, Jena
stefan@joyful-digital.de