
Sie erspart Mühe bei der Verwaltung von Rechnungen und Finanzen, erkennt frühzeitig Verschleiß oder Schäden an Maschinen und Geräten, überwacht Lagerbestände automatisch, öffnet Türen zu innovativer Produktentwicklung: In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt kann Künstliche Intelligenz in Unternehmen auf vielfältige Art zum Einsatz kommen.
Dabei ist KI nicht nur für große Konzerne relevant. Auch kleine und mittlere Betriebe können durch die zahlreichen Möglichkeiten profitieren. Die Veranstaltung „KI-Werkstatt: Was ist möglich in meinem Betrieb?“ ist ein gemeinsames Angebot von ThEx Wirtschaft 4.0, dem ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen und der IHK Südthüringen. Sie macht Künstliche Intelligenz für Unternehmen begreifbar und live erlebbar.
Inhalte der KI-Werkstatt:
- „KI-Werkzeugkasten“: Die Teilnehmenden können verschiedene Technologien, z.B. Handschrift aus der MNIST-Datenbank, Objekterkennung und Augmented Reality ausprobieren. Außerdem können Teilnehmende die quelloffene ChatGPT-Alternative GPT4all in der Anwendung erleben.
- KI im Unternehmen etablieren: Die Implementierung von KI erfordert sorgfältige Planung sowie umfassende Fachkenntnisse. Es werden Methoden wie Clustering, Regression, Klassifikation und Bilderkennung vorgestellt, die dabei unterstützen können.
- Vorstellung des ZeTT-Radars: Quartalweise ermitteln das ZeTT durch Umfragen in Thüringer Unternehmen Geschäftslage und Erwartung. Die Einschätzungen über Trends im Bereich Technologie werden im ZeTT-Radar veröffentlicht.
- Networking: Teilnehmende haben die Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und Fragen an die anwesenden Fachleute zu stellen.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, ein breites Spektrum abzudecken, von der Grundlagenvermittlung bis zur Erkennung von spezifischen Anwendungsfällen und ist für Teilnehmende unterschiedlichen Kenntnisstandes geeignet. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung schafft eine ganzheitliche Perspektive, die zur Entscheidungsfindung zum Einsatz von KI in Unternehmen beitragen kann.
Die Referenten des ZeTT:
- Seyyid Uslu, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Projekt Intralogistik
- Lucas Walther, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Projekt Intralogistik
- Jan Zipperling, Friedrich-Schiller-Universität Jena
ThEx Wirtschaft 4.0 wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus. Aus diesem Grund sind all unsere Angebote kostenfrei.
Jetzt anmelden – und für die Zukunft gerüstet sein!