
Die Veranstaltung muss leider aufgrund von Krankheit ausfallen. Ein möglicher Ersatztermin wird den angemeldeten Teilnehmenden schnellstmöglich mitgeteilt.
Sie erspart Mühe bei der Verwaltung von Rechnungen und Finanzen, erkennt frühzeitig Verschleiß oder Schäden an Maschinen und Geräten, überwacht Lagerbestände automatisch, öffnet Türen zu innovativer Produktentwicklung: In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt kann Künstliche Intelligenz in Unternehmen auf vielfältige Art zum Einsatz kommen.
Dabei ist KI nicht nur für große Konzerne relevant. Auch kleine und mittlere Betriebe können durch die zahlreichen Möglichkeiten profitieren. Die Implementierung solcher Technologien erfordert sorgfältige Planung sowie umfassende Fachkenntnisse – und löst vielleicht auch Skepsis aus.
Als Einstieg für Unternehmen in die Welt der Künstlichen Intelligenz bieten ThEx Wirtschaft 4.0 und das ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen die Veranstaltung „Gemeinsam denken, gemeinsam wachsen: KI im Betrieb verstehen“ an. Egal, ob ihr bereits Erfahrung mit KI habt oder ein kompletter Neuling in diesem Bereich seid: Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie ein breites Spektrum abdecken, von der Grundlagenvermittlung bis hin zur Erkennung von spezifischen Anwendungsfällen.
Ziele des Workshops:
- Grundlegendes Verständnis von KI schaffen: Die Teilnehmenden werden in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz eingeführt, wobei die Vor- und Nachteile sowie die Risikobewertung erörtert werden.
- Bedenken ausräumen: Die Veranstaltung zielt darauf ab, Ängste und Missverständnisse rund um KI zu entmystifizieren und einen klaren und unvoreingenommenen Blick auf diese Technologie zu bieten. Dafür wird eine Methode vorgestellt, anhand derer der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nach Transparenz / Robustheit / Verlässlichkeit im Verhältnis zum Schadenspotential bewertet wird.
- Konkrete Anwendungsfälle: Die Referenten thematisieren Eingriffsmöglichkeiten von KI und entwickeln mit den Unternehmen einen Fragenkatalog mit betrieblichen Prüfkriterien. Daraus geht hervor, wie KI in den Unternehmen einen konkreten Mehrwert generieren kann.
Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Einblicken bietet der Workshop eine ganzheitliche Perspektive, die zur verantwortungsbewussten und fachlich fundierten Entscheidungsfindung zum Einsatz von KI in Unternehmen beiträgt.
Referenten:
- Jan Tampe, ARBEIT UND LEBEN Thüringen, ZeTT
- Jan Zipperling, Friedrich-Schiller-Universität Jena, ZeTT
ThEx Wirtschaft 4.0 wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus. Aus diesem Grund sind all unsere Angebote kostenfrei.
Jetzt anmelden – und für die Zukunft rüsten!