ThEx Enterprise lud am 16.11.2021 mit dem digitalen Fachtag Social Entrepreneurship „SocEnt, what? Mit Social Entrepreneurship Herausforderungen in Thüringen begegnen?“ zum regen Austausch und nachhaltigen Vernetzen ein. Unterstützt von SEND e.V. und dem Paritätischen – Landesverband Thüringen haben mehr 100 interessierte Teilnehmende über Social Entrepreneurship und die Bedeutung für Thüringen diskutiert, darunter Sozialverbände, Wirtschaftsförderungen, Reformbewegungen und die ThEx Verbundpartner.
Josef Ahlke vom Verein Zukunftsfähiges Thüringen sprach über das normative Leitbild der starken Nachhaltigkeit innerhalb der planetaren Grenzen. Starke Nachhaltigkeit versteht Alke als umfassendes Gerechtigkeitskonzept: „Die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren und innerhalb der dadurch gesetzten Grenzen ein gutes Leben für alle ermöglichen. Dies bedeutet, dass sich ökonomisches, soziales und kulturelles Handeln an der Tragfähigkeit des Ökosystems Erde orientieren muss“. Unter dieser Prämisse arbeitet der Verein in einem großen Netzwerk partnerschaftlich mit Kommunen sowie zivilgesellschaftlichen und weiteren Akteuren zusammen.
Mit Achtsamkeit Stress reduzieren
Dr. Bernd Langohr ist Experte für Achtsamkeit und bietet mit „JA Jena Achtsamkeit“ Kurse zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit. In seinem Input redete er über Verantwortung im Kontext von Social Entrepreneurship und verknüpfte sie mit einer Übung zum Thema „für sich und andere sorgen“. „Es freut mich immer wieder, andere Menschen an der Praxis der Achtsamkeit teilhaben zu lassen und ihnen etwas mitgeben zu können auf ihren Weg“, so Dr. Langohr.
Anschließend fand eine erste Rederunde zur Frage „Wie können wir aktuellen Herausforderungen begegnen?“ Diese wurde aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet:
- Birgit Heilig – Vorstand SEND e.V. Hessen zum Thema: Definition „Social Entrepreneurship“ + „Wirkungsorientierte Geschäftsmodelle“
- Stefan Werner – Landesgeschäftsführer Der Paritätische Wohlfahrtsverband zum Thema: Transformation der klassischen Wohlfahrtsverbände
- Jana Theuerkauf/ Martin Hellmann – Gründungsservice Uni Erfurt zum Thema: Vorstellung Gründungsservice Uni EF + Social Start Up Campus Uni Erfurt
- Christoph Rennebeck – ThEx Enterprise zum Thema: „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“ – Neue Rechtsform mit Zukunft?
Die zweite Rederunde beschäftigte sich mit der Frage „Wie können Selbstständige Herausforderungen in Thüringen begegnen und Politiker zu „Ermöglichern“ werden?“
- Daniela Brittling – MOBEE: Mitfahrzentrale für Kurzstrecken in ländlich und strukturell schwachen Regionen. Soziale, kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum.
- Matthias Bergmann – Bäckerei Bergmann: „Yesternday“ – Verkauf von Brot des Vortags gegen Lebensmittelverschwendung; Unterstützung von Projekten in diesem Bereich
- Andrée Neumann – Oberbürgermeister der Stadt Altenburg: Politiker als Ermöglicher
Little Impact Talks im neuen Jahr
Die Veranstaltungsreihe ist der Auftakt für ein regelmäßig wiederkehrendes Format – wenn auch in kleinerem Rahmen. Mit den „Little Impact Talks“ sollen im ersten Halbjahr 2022 Selbstständige aus dem Bereich Social Entrepreneurship als „Impact-Geber*innen“ aus dem Nähkästchen plaudern und das Publikum teilhaben lassen an ihren Herausforderungen während und nach der Gründung.