Spätestens im Geschäftskonzept kommt sie auf, die Frage nach der Rechtsform. Eins vorweg: Es gibt weder die richtige noch die optimale Rechtsform. Erscheint ein Einzelunternehmen zum jetzigen Zeitpunkt vielleicht die richtige Wahl, kann das in zwei Jahren schon anders aussehen. Die bei der Gründung gewählte Rechtsform ist keine Entscheidung für die Ewigkeit. In vielen Fällen ist es sinnvoll, die Rechtsform zu überdenken, wie etwa bei einem starken Unternehmenswachstum, einem Partnerwechsel oder einer Unternehmensnachfolge. Die Entscheidung für oder gegen eine Rechtsform ist von einer Vielzahl unterschiedlicher persönlicher, wirtschaftlicher und steuerlicher Aspekte abhängig. Fakt ist: Sie müssen sich entscheiden.
Rechtsformen in Deutschland
Die im deutschen Recht vorgesehenen Unternehmensformen lassen sich in Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften/Körperschaften einteilen:
Einzelunternehmen | Personengesellschaften | Kapitalgesellschaften |
Gewerbetreibender (bspw. Einzelhandel) | Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | Aktiengesellschaft (AG) |
Freiberufler | Offene Handelsgesellschaft (OHG) | Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) |
Künstler | Kommanditgesellschaft (KG) | Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) UG |
Selbstständiger Handwerker ohne Kaufmannseigenschaft | Partnerschafts-Gesellschaft (PartnG) | Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) |
eingetragener Kaufmann/-frau (e.K. / e. Kfm./ Kff.) | Stille Gesellschaft | Eingetragener Verein (e. V.) |
GMBH & CO KG | Genossenschaften (e. G.) |
Bei Existenzgründer*innen ist die Form der Einzelunternehmung am beliebtesten. Immerhin zwei Drittel aller Gründungsvorhaben wird in dieser Form realisiert.
Aber Achtung: Vor der Wahl der Rechtsform sollten Sie sich professionelle Beratung holen. Das können Sie zum Beispiel hier:
- Rechtsanwaltskanzlei
- Steuerberatung
- Notariat
- IHK oder HWK.
Hier kann im Einzelfall geprüft werden, welche Rechtsform geeignet ist. Fragen zu Recht- und Gründungsformalitäten werden auch in unserem gleichnamigen Seminar beantwortet. Zur Anmeldung gehts hier: https://www.thex.de/veranstaltungen/anmeldung-zur-veranstaltung/?event=3511