
Anzahl der Gewerbeanmeldungen in Thüringen auf Tiefstand
In Thüringen gab es im Jahr 2020 so wenig Gewerbeanzeigen wie…

Gründerin des Monats Februar: Navina Fröhlich, Pferdeverhaltenstherapeutin
Unternehmen: Equi FamiliarisGründungsdatum: 12.11.2020Gründungsidee:…


GRÜNDERWISSEN: Betriebliche Versicherungen
Wer ein Unternehmen führt, sollte über seine betriebliche Absicherung…

GRÜNDERWISSEN: Die Gewerbeanmeldung
Jede Gründerin, jeder Gründer muss sich beim zuständigen örtlichen…

GRÜNDERWISSEN: Der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
Auch um diesen Kelch kommen Selbstständige nicht herum: seine…

GRÜNDERWISSEN: Krankenversicherung für Selbstständige – die Qual der Wahl
Privat oder gesetzlich versichert: Selbstständigen stehen beide…

GRÜNDERWISSEN: Das Geschäftskonzept ist der Anfang von allem
Die meisten Gründerinnen und Gründer möchten sich mit dem…

Existenzgründung in der Sozialwirtschaft
Sie tragen sich mit dem Gedanken, ein sozialwirtschaftliches Unternehmen zu gründen, im Rahmen einer Nachfolge zu erwerben oder sich an einem bestehenden zu beteiligen. Sie kennen "Ihre" Branche und wissen deshalb, dass das Geschäft in der Sozialwirtschaft u. a. hinsichtlich Finanzierung, Unternehmenssteuerung, Mitarbeitergewinnung, Marketing und rechtlicher Rahmenbedingungen anders tickt als in der "klassischen" Wirtschaft - trotzdem gelten auch hier die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und rechtlichen Absicherung.