Gründung vorbereiten, Businessplan schreiben, Finanzplan erstellen

Die Thüringer Gründerlandschaft ist vielfältig. Um sie noch sichtbarer zu machen und weiter zu stärken, bietet ThEx Enterprise Unterstützung für Gründungsinteressierte und Unternehmen in der Startphase.

Wir begleiten sie bei jedem Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmen – von der Idee bis zur Umsetzung. Dazu ermitteln wir im persönlichen Gespräch über ihre individuelle Ausgangssituation und spinnen einen roten Faden durch alle Etappen der Existenzgründung.

  • Wie gut ist meine Geschäftsidee?
  • Schätze ich den Markt realistisch ein?
  • Werde ich meine Kosten decken können?
  • Habe ich die persönlichen und fachlichen Kenntnisse dazu?

Egal ob freier Beruf oder Gewerbe – Handwerk oder Industrie. Wir begleiten unabhängig von Unternehmensbranche und -größe. Damit künftig noch mehr Menschen in Thüringen den Mut haben, ein eigenes Unternehmen zu gründen, vermitteln wir Wissen rund um die Themen Gründung, Finanzierung und Unternehmensführung.

Unser Angebot richtet sich an alle Gründungsinteressierten. Besondere Akzente setzen wir in der Begleitung von Gründungen durch

  • arbeitslose Gründungsinteressierte
  • ältere Gründungsinteressierte
  • Teams und
  • internationale Personen mit Migrationshintergrund.

Ein Unternehmen übernehmen – Begleitung bis ins Detail

Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens ist eine spezielle Variante der Existenzgründung und bietet einige Vorteile: Das Unternehmen ist am Markt etabliert, die Vorarbeit wurde bereits geleistet. Der Gründer kann sich auf Wachstum und Optimierung des Unternehmens konzentrieren.

Zu den häufigsten Stolpersteinen im Übernahmeprozess gehören Finanzierungsfehler, steuerliche und rechtliche Fehlentscheidungen – aber auch die falsche Einschätzung der persönlichen Eignung, ein Unternehmen führen zu können. Wichtig in diesem Prozess ist eine zeitige Nachfolgeregelung, um das Unternehmenswachstum nicht zu unterbrechen oder gar zu bremsen. Sowohl Inhaber als auch Nachfolger stehen dabei vor großen Herausforderungen:

  • Ist der Betrieb der richtige?
  • Welche persönlichen und fachlichen Vorrausetzungen sollte man mitbringen?
  • Wie lässt sich das Vorhaben finanzieren?

Wegen dieser unterschiedlichen Voraussetzungen sollte für jedes Nachfolgeprojekt eine individuelle Lösung gefunden werden – im Idealfall mit Unterstützung von außen.

Gründen im Team: Kräfte bündeln – gemeinsam gründen

Eine Gründung gemeinsam mit einem oder mehreren Partnern kann viele Vorteile haben: Mehr Knowhow, mehr Erfahrung, mehr finanzieller Spielraum. Aufgaben und Kompetenzen lassen sich besser verteilen und Entscheidungen können gemeinsam getroffen und getragen werden.

Ob Sie eine Teamgründung für ein Unternehmen oder aber für ihr bürgerschaftliches Engagement anstreben spielt dabei für uns keine Rolle. Aber die passenden Teampartner zu finden, ist nicht leicht. Nicht nur die Chemie, sondern vor allem die Ausgangslage muss stimmen:

  • Welche Rechtsform ist die Richtige?
  • Besteht Einigkeit über die Unternehmensziele?
  • Ist jeder bereit, Probleme gemeinsam zu lösen?
  • Ergänzen sich alle auf fachlicher Ebene?

Wichtig für alle sollte sein, die gemeinsame Gründung intensiv vorzubereiten. Dazu heißt es auch für das Team: Businessplan schreiben und Finanzplan erstellen. Wir begleiten Sie bei all diesen Schritten einer Gründung im Team. Sie selbst sind zu jeder Zeit aktive Mitgestalter*innen des Projektprozesses und stehen bei uns im Mittelpunkt.

Internationale Gründer und Gründerinnen

Bei uns bekommen Sie praktische Unterstützung: Informationen, Workshops und Unterstützung für den Businessplan. Sie haben eine Geschäftsidee und möchten Unternehmer in Deutschland sein? Wir erklären Ihnen alles Wichtige für die Gründung und helfen Ihnen beim Geschäftskonzept.

Alle unsere Angebote sind völlig kostenfrei für Sie. Nehmen Sie einfach Kontakt auf und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin!

Ihr Kontakt zu uns

Ganz gleich, ob Sie uns eine E-Mail schreiben oder bei uns anrufen, im ersten Schritt vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein Erstgespräch. Sie erzählen Sie uns von Ihrer Idee und was Sie bisher schon alles gemacht haben. Wir hören zu, stellen viele Fragen und geben Ihnen eine erste Rückmeldung zu Ihrer Geschäftsidee.

Im Projekt gibt es danach für Sie verschiedene Schwerpunkte. Im Mittelpunkt aller Arbeit steht immer der einzelne Mensch mit seiner ganz eigenen Gründungsidee. Wir diskutieren mit Ihnen gemeinsam Ihre persönlichen Voraussetzungen und das Gründungsvorhaben und treffen entsprechende Zielvereinbarungen. Wir versuchen dann gemeinsam mit Ihnen die Gründungsidee in eine realistische Planungsform zu bekommen.

Auch für Fragen im ersten Jahr Ihrer Geschäftstätigkeit stehen wir Ihnen zur Seite.