Zweiter Regionaldialog der Gründungsoffensive „GO!“ wird digital: Deutschland gründet am 4. Juni in Erfurt

Die Corona-Krise hat sich stark auf die Gründerszene ausgewirkt und neue Spielregeln für das Gründungsgeschehen in Deutschland aufgestellt. Vor diesem Hintergrund laden das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das RKW Kompetenzzentrum und das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum gemeinsam zum zweiten Regionaldialog der Gründungsoffensive „GO!“ ein. Ziel des digitalen Regionaldialogs ist es, Herausforderungen und Chancen während der Corona-Krise für Gründende und Startups zu identifizieren und durch Beispiele erfolgreicher Startups aus der Region Erfurt zur unternehmerischen Initiative zu ermutigen.

Folgende weitere Fragen stehen im Fokus: Mit welchen neuen Formaten können Gründende und Unterstützende in Krisenzeiten kommunizieren? Welche Impulse und Ideen sind aus den Ergebnissen des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) 2020 zu entwickeln, damit der Gründungs- und Startup-Standort Deutschland, insbesondere das Bundesland Thüringen, weiterhin erfolgreich sein kann? Und wie kann die Politik Gründungsaktivitäten in Zeiten der Corona-Krise in Deutschland und auch speziell in Thüringen unterstützen?

Die Veranstaltung richtet sich an Unterstützende von Gründungen und Startups aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie an Gründende und Gründungsinteressierte.

 

Wann? 4. Juni 2020 von 13:00 bis ca. 14.30 Uhr

Wo? Die Veranstaltung wird aus dem Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) in Erfurt live übertragen auf: https://live.rkw-kompetenzzentrum.de/ und https://www.facebook.com/thexthueringen/

Dabei sind: 

Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer

Dr. Cornelia Haase-Lerch, Hauptgeschäftsführerin, IHK Erfurt

Dr. Sabine Awe, Abteilungsleiterin für Wirtschaftsförderung im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Prof. Dr. Rolf Sternberg, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie, Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr. Simone Chlosta, Fachbereichsleiterin Gründung, RKW Kompetenzzentrum

David Hanf, Bundesverband Deutscher Start-ups und CFO bei Thermondo

sowie die Gründungsakteure der Region Thüringen, darunter das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx), das Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau (TGZ Ilmenau) und die Thüringer Aufbaubank

sowie viele Gründende und Startups aus der Region Thüringen (wie TechnologieContor, Dashbike und rooom AG)

Anmeldung und weitere Informationen zum Programm unter: http://rkw.link/regionaldialog04062020

Pressekontakt
RKW Kompetenzzentrum
Julia Niles und Sarah Schuppener
Düsseldorfer Straße 40 A
65760 Eschborn
Tel: 06196 495 – 2852; -2853
presse@rkw.de

Über das RKW Kompetenzzentrum

Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Sein Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln, ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen.

Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern. Zu den Schwerpunkten „Gründung“, „Fachkräftesicherung“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum praxisnahe und branchenübergreifende Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den Expertinnen und Experten in den RKW Landesorganisationen zusammen.

Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

 

Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de