Von der Idee zum eigenen Business – Die nächste Gründergeneration ist startklar
(Erfurt, 9. März 2016)
Am Mittwochabend zeichnete ThEx innovativ in Trägerschaft der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) in Erfurt die besten sieben neuen Geschäftsideen, die im Rahmen des Thüringer Gründungsideenwettbewerbs eingereicht wurden, mit Preisen aus.
Erstmalig stand in diesem Jahr der Gründungsideenwettbewerb sowohl für innovative als auch allgemeine Gründungsideen aus ganz Thüringen offen. Die eingereichten innovativen Ideen zeigen, dass in Thüringen eine große Bandbreite an frischen und jungen Innovationen existiert – von hochtechnologischen Konzepten aus der Bio- und Medizintechnologie, Informationstechnik sowie intelligenten Verkehrs- und Energiesteuerung, über innovative Franchisekonzepte bis hin zu Ideen aus dem kreativen und sozialen Bereich. In der Kategorie „allgemeine Gründungsideen“ bewarben sich Projekte aus klassischen Bereichen, wie Gastronomie, Handwerk, Bekleidungs- und Freizeitindustrie sowie Druck- und Verlagswesen.
Mit dem Sonderpreis „Social Entrepreneurship“ lobte ThEx innovativ / STIFT in Zusammenarbeit mit den Experten der Fachhochschule Erfurt dieses Jahr erstmalig 1.000 Euro für ein Projekt aus, das einen gesellschaftlichen Mehrwert bietet und das Potenzial hat, ein soziales Problem zu lösen. Für die Kategorien „allgemeine“ und „innovative“ Gründungsideen vergab ThEx innovativ / STIFT jeweils drei mal 1.000 Euro an die gleichrangigen Gewinner. Insgesamt reichten im diesjährigen Thüringer Gründungsideenwettbewerb 23 Teams und 20 Einzelpersonen bis Ende 2015 ihre ausgearbeiteten Ideenpapiere ein und nutzten damit die Chance auf Preisgelder und eine intensive Gründungsbegleitung.
„Durch die große Bandbreite der eingereichten Gründungsideen und Gründerpersönlichkeiten, vom Schüler und Studierenden bis zum Gründer im besten Alter, sehen wir, dass sich in Thüringen etwas bewegt und dass sich Menschen auf den Weg machen, selbst etwas zu bewegen, sei es mit einem völlig neuen Produkt oder aber in einer traditionsreichen Branche. Das, was alle antreibt, ist der Wunsch, ein Unternehmen zu gründen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs stehen noch ganz am Anfang ihrer jeweiligen Gründung. Heute gewinnt in jedem Fall jeder, die Teilnehmer – egal ob mit einem Preisgeld, einer Nominierung, einem wichtigen Netzwerkkontakt oder Kooperationspartner – und Thüringen mit jeder neuen Idee, die sich im Wettbewerb präsentiert hat“, so Christiane Kilian, Projektleiterin von ThEx innovativ / STIFT.
Der Thüringer Gründungsideenwettbewerb wird von ThEx innovativ, in Trägerschaft der STIFT, gemeinsam mit dem TGZ Gera, dem BIC Nordthüringen sowie der TGF Schmalkalden/Dermbach ausgerichtet. Der Wettbewerb dient dazu, den Ideenträgern von Anfang an Unterstützung, professionelles Feedback und die Einbindung in Netzwerke zu ermöglichen, um so die erfolgreiche Umsetzung der Idee frühzeitig zu forcieren.
Begleitet vom Erfurter Theater „ImproVision“ wurden die Preise für die sieben besten Konzepte an die Sieger vergeben, bevor der Abend in intensives Netzwerken mit den etwa 120 Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kapitalgebern und der Thüringer Gründerszene überging.
Die sieben gleichrangigen Preisträger sind:
Die drei Preisgelder in Höhe von jeweils 1.000 Euro gingen in der Kategorie „Innovative Gründungsideen“ in diesem Jahr mit OrganiX, Clarify und TAKEaBonus an Projekte aus dem Umfeld des Universitätsklinikums Jena, der Universität Erfurt sowie dem Technologie- und Gründerzentrum Gera.
In der Kategorie „Allgemeine Gründungsideen“ wurden die Schülernachhilfe „Schüler lernen von Schülern“ und der Schmuckhersteller „Holzschmiedekunst“ aus Gera sowie die Agentur für hochwertige Gruppenerlebnisreisen „Rosinen-Picker-Reisen“ aus Erfurt mit jeweils 1.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet.
Der in diesem Jahr erstmalig ausgelobte Sonderpreis „Social Entrepreneurship“, dotiert mit 1.000 Euro, wurde an die Gründungsidee „Amigo“ vergeben, einem Projekt aus dem Umfeld der Universität Erfurt und der Willy-Brandt-School of Public Policy.
Kontakt:
Christiane Kilian
Projektleiterin ThEx innovativ
c/o Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Peterstraße 1 | 99084 Erfurt
Tel.: 0361/7892374 | E-Mail: christiane.kilian@stift-thueringen.de
Weitere Informationen:
Das seit März 2011 bestehende Projekt ThEx innovativ in Trägerschaft der STIFT ist eine auf innovative Gründungs- und Wachstumsprojekte spezialisierte Anlaufstelle und bietet Beratung und Betreuung in folgenden Bereichen an: Erarbeitung des Geschäfts- und Strategiekonzeptes, Erarbeitung von Finanzierungskonzepten, Identifizierung von Kooperationspartnern, Branchenkontakten oder Mitgründern, bis hin zur Ansprache von Investoren.
Informationen zu den Preisträgern – innovative Gründungsideen:
Als Spin-off des Universitätsklinikums Jena wird OrganiX humane Organnachbildungen und Multiorgansysteme basierend auf mikrofluidischen Biochips bspw. zur Wirkstofftestung entwickeln und vermarkten. Durch Nutzung solcher Nachbildungen können bei gleichzeitiger Minimierung von Tierversuchen die Aussagekraft von Wirkstoffstudien erhöht, die Nebenwirkungen von Medikamenten frühzeitig aufgedeckt und so Wirkstoffentwicklungszeiten verkürzt werden.
Mit der App „Clarify“ soll Jugendlichen der ‚Generation Z‘ eine Plattform geboten werden, die wertfrei und von politischen, religiösen oder ethischen Meinungen unabhängig sexuell aufklärt. Gleichwohl wird so die gesellschaftliche Aufklärung gefördert, wie die Akzeptanz von sexuellen Orientierungen.
Das dritte Preisgeld in der Kategorie innovative Gründungsideen ging an TAKEaBONUS, einer online Matchingplattform für Weiterempfehlungsprogramm – wie Kunden-werben-Kunden- oder Affiliateprogramme – die allen Kunden einen bequemen und sicheren Zugang zu lukrativen Boni-Programmen ermöglicht.
Informationen zu den Preisträgern – allgemeine Gründungsideen:
Rosinen-Picker-Reisen ist eine neue Internetplattform, die ausgefallene und hochwertige Erlebnisreisen für Gruppen nach Thüringen und in die neuen Bundesländer anbietet. Durch ein flexibles Baukastensystem lässt sich die Reise nach den individuellen Bedürfnissen gestalten.
Der Kern der Geschäftsidee „Holzschmiedekunst“ besteht darin, Hölzer aus der ganzen Welt zu individuellem Schmuck zu verarbeiten. Das Produkt wird aus rein natürlichen Materialien hergestellt, wobei durch das Verleimen verschiedener Hölzer einzigartige Farbkombinationen entstehen.
Das Schülerprojekt „Schüler lernen von Schülern“ bietet eine professionelle Schülernachhilfe in entspannter Atmosphäre und zu fairen finanziellen Bedingungen. Schülermentoren aus höheren Klassenstufen vermitteln den Lernstoff an jüngere Schüler, wodurch die Lernbereitschaft und Konzentration der Schüler im Vergleich zu konventionellen Nachhilfeformen erheblich begünstigt wird.
Information zum Preisträger des Sonderpreises „Social Entrepreneurship“:
Die App „Amigo“ wird neu in Erfurt ankommenden Migranten eine Plattform bereitstellen, die eine breite Informationsdatenbank und ein b2c-Segment für das Leben und Arbeiten in Erfurt beinhaltet. Die App bietet ein integriertes mehrsprachiges Übersetzungstool für Migranten aus vielen verschiedenen Ländern und ermöglicht über eine online Community den Austausch mit Erfurtern und anderen Migranten, um Integration und Willkommenskultur zu befördern.