„ThEx Zukunftswirtschaft“ will Unternehmen nachhaltiger machen
Neues Beratungsangebot des ThEx-Verbunds gestartet / Tiefensee: Unterstützung bei Strukturwandel und technologischer Transformation für den Mittelstand / Förderung: 1,9 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln
Mit dem Projekt „ThEx Zukunftswirtschaft“ ist unter dem Dach des Thüringer Zentrums für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) ein neues Beratungs- und Vernetzungsangebot gestartet. Sein Ziel ist es, kleine und Kleinstunternehmen beim nachhaltigen Wirtschaften zu unterstützen, sie bei ihren Transformationsprozessen zu begleiten – aber auch, Gründerinnen und Gründer mit erfahrenen Unternehmern als „Mentoren“ für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, um dadurch die Erfolgsaussichten und Nachhaltigkeit der Gründungsvorhaben zu verbessern. Projektträger von ThEx Zukunftswirtschaft ist die RKW Thüringen GmbH. Das Wirtschaftsministerium fördert die Initiative zunächst bis Ende 2025 mit knapp 1,9 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln.
„Nur eine nachhaltige Wirtschaft ist eine Zukunftswirtschaft“, sagte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee heute bei der offiziellen Auftaktveranstaltung des neuen ThEx-Projekts in Erfurt. Mit dem neuen Beratungsansatz wolle man daher gerade Kleinunternehmen bei Strukturwandel und neuen Herausforderungen der Transformation, wie bspw. der Verkehrs- und Energiewende und dem damit verbundenen technologischen Wandel, unterstützen. „Unternehmen müssen ständig mit Wandel und Veränderung umgehen. ThEx Zukunftswirtschaft soll ihnen dabei helfen, diese Prozesse zur Stärkung der eigenen Wettbewerbsposition, ihrer Krisenfestigkeit, aber auch ihrer Unabhängigkeit von unsicheren äußeren Faktoren zu nutzen. Ziel ist es, unsere Unternehmen ökonomisch, aber zugleich auch sozial und ökologisch nachhaltiger zu machen.“
ThEx Zukunftswirtschaft bietet ein breites Spektrum an Unterstützung an – das von Informationsangeboten über Unternehmenschecks, Einzelgespräche, Veranstaltungen bis zu einem unterstützenden Mentoringprogramm reicht. Das Projekt startet mit zunächst acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bietet über das RKW und den ThEx-Verbund aber zugleich auch den Zugriff auf ein breites Partner- und Transfer-Netzwerk.
Der ThEx-Verbund ist eine wichtige Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer sowie für KMU in Thüringen – und ein wesentlicher Baustein der Gründungs- und Beratungsförderung im Land. Das ThEx umfasst insgesamt neun Beratungsprojekte, darunter bekannte und bewährte Angebote wie ThEx innovativ oder die Thüringer Agentur für Kreativwirtschaft (ThAK). „Wer in Thüringen in das ‚Abenteuer Selbständigkeit‘ startet, erhält über die bewährten Gründungs- und Beratungsprogramme sowie über die ThEx-Angebote eine passgenaue, intensive Förderung und Begleitung auf dem Weg zum Erfolg“, sagte Wirtschaftsminister Tiefensee. Ebenso unterstütze das Land gezielt kleine und mittlere Unternehmen bei Nachfolgesuche, Digitalisierung und Strukturwandel.
Mit dem Wechsel der EU-Förderperiode war das ThEx im vergangenen Jahr teilweise neu ausgerichtet worden. Bewährte Themenschwerpunkte mit niedrigschwelligen, zielgruppenspezifischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten werden fortgeführt. Neu hinzugekommen ist neben ThEx Zukunftswirtschaft mit ThEx Young Entrepreneurs bspw. auch ein spezielles Angebot für junge Menschen, die frühzeitig an Themen wie Selbständigkeit und Unternehmertum herangeführt werden sollen. Die insgesamt neun ThEx-Projekte haben eine Laufzeit bis Ende 2025 mit Verlängerungsoption. Zur Finanzierung hat das Wirtschaftsministerium bisher knapp 21 Millionen Euro Förderung zugesagt.
Ansprechpartner:
Thüringer Ministerium für Wirtschaft,
Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Stephan Krauß (Pressesprecher)
stephan.krauss@tmwwdg.thueringen.de; Telefon 0361 / 573711- 030
Markus Meier
RKW Thüringen GmbH
Projektleiter ThEx Zukunftswirtschaft
Konrad-Zuse-Str. 15
99099 Erfurt
meier@thex-zukunftswirtschaft.de; Telefon: 0173 / 8575273