Beiträge

„Von App bis Zeit für Familie: Wir fördern Vereinbarkeit.“

Unter diesem Motto veranstaltet das Lokale Bündnis für Familien im Weimarer Land am 25.04.2018 in der Zeit von 10.00 bis 12.30 Uhr im Apoldaer Mehrgenerationenhaus einen Aktionstag für Familien. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage der Lokalen Bündnisse für Familie statt und bietet Informationen zum Wiedereinstieg in das Berufsleben und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum informiert über die Möglichkeit der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit und Mitarbeiter des Jobcenters geben Informationen zu beruflichen Perspektiven.

Auch Angebote zu den Themen Jobmobil, Bildung und Teilhabe, medizinische Vorsorge für Mütter, Väter und Pflegende sowie Beratung zu KITA- und Freizeitangeboten können vor Ort genutzt werden. Beratungsstellen in Apolda und dem Weimarer Land stellen sich und ihre Angebote vor.

Mitarbeiter des Mehrgenerationenhauses, des Jugendamtes, der Stadt Apolda und des Frauen- und Familienzentrums Apolda stehen für ihre Fragen zur Verfügung und stellen Ihnen ihre Angebot vor.

Für einen kleinen Imbiss um die Mittagszeit ist gesorgt und es gibt kreative Möglichkeiten zur Kinderbetreuung.

Mit dem Aktionstag machen die Akteurinnen und Akteure des Lokalen Bündnisse für Familien im Weimarer Land erneut ein Angebot, um als kompetenter Ansprechpartner für Familien vor Ort da zu sein.

Interessante Gründungen in Thüringen: Gründerportrait aus Ostthüringen

Im Interview mit Steffi Resch, Gründerin von „ComputerEule“ Grafik, Foto und Webdesign

Was hat Sie zur Gründung bewegt?

Die Vorstellung, meine eigene Chefin zu sein, hat mich schon immer gereizt.
Mein Ehemann ist seit 2011 selbstständig und hat mich positiv beeinflusst, zu gründen. Er als Ingenieur für Informatik und ich als Grafikerin ergeben ein tolles Team. Unser Plan ist es, zukünftig einige Projekte gemeinsam zu bearbeiten.

Was möchten Sie anderen Gründern mitteilen?

Glaubt an euch und euren Traum. Durchdenkt die Idee gründlich und macht den ersten Schritt. Was habt ihr zu verlieren?

Warum sind Ihrer Meinung nach Gründungen
wichtig für Thüringen?

Thüringen ist in den vergangenen Jahren ein immer attraktiverer Standort für große und kleine Unternehmen geworden. Die Akteure aus den Regionen sind gut vernetzt und kooperieren miteinander. Thüringen ist ein unternehmerfreundliches Bundesland. Förderungen erfolgen gezielt und sinnstiftend. Es sollten sich aber noch mehr Kleinunternehmen in der Region ansiedeln. Wettbewerb fördert die Qualität und spornt an. Jeder sollte wissen, wo sein Produkt herkommt. Ich finde es wichtig, regionale Unternehmen zu unterstützen, nicht nur der Umwelt, auch den Landsleuten zuliebe. Viele Menschen stehen Neuem aufgeschlossen gegenüber. Das macht es Gründern leichter Fuß zu fassen.

Was braucht es noch, um Gründungen zu erleichtern?

Versicherungen können einem am Anfang das Leben schwermachen. Etwas mehr finanzielle Unterstützung in dieser Hinsicht wäre gut. Ich bin freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse geblieben. Mein kleiner Sohn ist daher mitversichert. Durch den Bezug des Gründungszuschusses bezahle ich einen recht hohen Krankenkassenbeitrag. Ohne diese Einnahmen würde der Beitrag deutlich geringer ausfallen. Ich fände es besser, wenn die Krankenkasse den Gründungszuschuss bei der Beitragsberechnung nicht berücksichtigen würde.
Daher mein Tipp: keine voreiligen Entscheidungen treffen, gründlich recherchieren, Angebote einholen und Leistungen vergleichen. Nur so schützt man sich vor zu hohen Kosten, die ein Fortkommen als Existenzgründer massiv erschweren oder gar verhindern können.

Wie hat Sie ThEx Enterprise unterstützt?

Ich bin von Beginn an super beraten worden. ThEx Enterprise hat mich vollumfänglich begleitet, von der Finanzplanung über die Erstellung eines Businessplans bis hin zur Vermittlung von unternehmerischem Wissen, welches ich mir in sehr vielfältigen Seminaren aneignen konnte. Was ich sehr geschätzt habe sind auch die Möglichkeiten, sich mit anderen Gründern zu vernetzen und andere Geschäftsideen kennenzulernen. Visitenkarten wurden ausgetauscht und noch heute besteht ein reger Kontakt untereinander.

 

           

 

Das Interview führte Swen Köcher – Gründungsbegleiter für ThEx Enterprise in Ostthüringen

Gründerprämie: Förderinstrument für neue Ideen aus Thüringen

Gründerprämie: Förderinstrument für neue Ideen aus Thüringen

Seit dem 1. Januar 2015 gibt es mit der Gründerprämie ein neues Förderinstrument, welches Gründerinnen und Gründern in Thüringen den Weg zum eigenen Unternehmen erleichtern soll. Die Gründerprämie dient der Existenzsicherung in der Vorgründungsphase und unterstützt Gründungsvorhaben, die innovationsbasiert von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung sind (wissens- oder kreativwirtschaftsbasierte Gründungen). Antragsberechtigt sind natürliche Personen, die aus einem bestehenden Arbeitsverhältnis heraus oder im Anschluss an ein Arbeitsverhältnis eine unternehmerische Idee umsetzen wollen. Die Gründerprämie besteht aus einem monatlichen Zuschuss von 2.000 Euro, bei Akademikern von 3.000 Euro und läuft für maximal 12 Monate. Die Antragstellung erfolgt über die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung mbH (GfAW) im Stichtagsverfahren. Eine Jury wählt dann aus den eingegangenen Anträgen geeignete Vorhaben aus. Während der Antragsphase und der gesamten Förderdauer werden die Gründerinnen und Gründer durch das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) begleitet und unterstützt.    Wenn Sie allgemeine Fragen zur Gründerprämie oder ein konkretes Gründungsvorhaben haben, dann wenden Sie sich an:

stoerer-ThEx_hotline

oder senden Sie das Kontaktformular an info@thex.de.

Kontaktformular Gründerprämie