Beiträge

GRÜNDER-NEWS: Entlastungen für Selbstständige bei der gesetzlichen Krankenversicherung

2019 startet mit einer Entlastung für Selbstständige. Als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung können sie ab dem 1.1.2019 mit niedrigeren Beiträgen rechnen.

Ab sofort geht die GKV von einem fiktiven Einkommen (Mindestbemessungsgrenze) von 1.038,33 Euro aus (2018: 2.283 Euro), das zur Berechnung der Beiträge herangezogen wird. In der Konsequenz sinkt der Mindestbeitrag für die Krankenversicherung erheblich, von etwa 360 Euro auf knapp 160 Euro pro Monat.

Aber Vorsicht: Die Beiträge werden vorläufig festgesetzt. Sie werden erst dann endgültig berechnet, wenn der Einkommensteuerbescheid für dieses Kalenderjahr vorliegt. Es kann dann auch zu Nachzahlungen kommen.

Vor jedem Gang in die Selbstständigkeit ist daher das persönliche Gespräch mit der eigenen Krankenkasse zu empfehlen, um den individuellen Beitrag errechnen zu lassen.

Auch für bestehende Unternehmen mit Angestellten gibt es Neuigkeiten: Das GKV-Versichertenentlastungsgesetz sieht vor, dass die Gesetzliche Krankenversicherung ab 1. Januar 2019 wieder paritätisch, also in gleichen Teilen, finanziert wird. Das heißt: Arbeitgeber und Beschäftigte sowie Rentner und Rentenversicherung bezahlen zu gleichen Teilen die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung. Das gilt auch für den individuellen Zusatzbeitrag, den jede Krankenkasse selbst bestimmt.

Weitere Informationen zum  GKV-Versichertenentlastungsgesetz gibt es hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/versichertenentlastungsgesetz.html

Gründerfrühstück Hildburghausen – ein Treffen mit Geschmack

Klein aber fein war das Gründerfrühstück am 15. Mai 2018 in Hildburghausen. Der Bürgersaal im Rathaus am Marktplatz war die historische Kulisse für ein topaktuelles Thema: „Wie viele Frösche muss ich küssen?“ war die Frage, deren Antwort ca. 20 Teilnehmende an diesem Vormittag in einem Impulsvortrag von PR-Expertin Anja Hauer erhielten.

Konkret ging es um das Thema Preispolitik. Eines, das für viele Existenzgründer, aber auch bestehende Unternehmen, immer aktuell ist. Wie verkaufe ich mich und meine Produkte und Leistungen also richtig? Bin ich mein Geld überhaupt wert und wie gehe ich eigentlich in eine Preisverhandlung? „Ihr seid nie die Günstigsten“, verrät Hauer. Sie rät dazu, sich durch Qualität abzusetzen. „Der Gründer ist die Marke. Wenn das Image stimmt, ist der Kunde auch bereit, mehr zu zahlen.“ Das wichtigste sei es, aufrecht in eine Preisverhandlung zu gehen. Dann klappt’s auch mit dem Kunden.

 

Im informellen Teil hatten alle Gründungsinteressierten die Möglichkeit, Erfahrungen untereinander auszutauschen oder direkt mit den ThEx-Projektpartnern und den Vertretern der Wirtschaftsförderung zu sprechen.

Organisatoren der Veranstaltung waren neben ThEx Enterprise die Industrie- und Handelskammer sowie die Handwerkskammer Südthüringen und die Wirtschaftsjunioren Schmalkalden/Meiningen sowie Thüringer Wald.

Anja Hauers Vortrag war ein Vorgeschmack auf ihre zweitätigen Seminare zur Preispolitik bei ThEx Enterprise. Interessierte können sich informieren auf https://www.thex.de/enterprise/seminare-und-workshops/

Famos 2018

Die FAMOS in Sonneberg hat sich fest im Veranstaltungskalender von ThEx Enterprise etabliert. Die Fachkräfte- und Ausbildungsmesse in Oberfranken und Südthüringen fand am 27. und 28. April 2018 statt. Zum wiederholten Mal war ThEx Enterprise mit einem Messestand in Sonneberg dabei. Schülern aller Schularten sowie Fachkräften, die sich neu orientieren wollen, informierte  ThEx Enterprise an beiden Tagen über die Themen Existenzgründung und Selbstständigkeit.

Unter dem Motto „Die Selbstständigkeit – meine Zukunft“ hat das  ThEx-Messeteam interessierten Gästen alle Fragen zum Thema Gründen in Thüringen beantwortet. Informieren, sensibilisieren, motivieren für das Thema Selbstständigkeit war die Intention. Dabei galt es nicht, für eine Existenzgründung zu werben, sondern viel mehr, die Gründung eines eigenen Unternehmens als Zukunftsperspektive aufzuzeigen. So kann eine Selbstständigkeit eine Alternative zum Angestelltenverhältnis sein, aber auch die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen – sei es im Anschluss an eine Ausbildung oder nach vielen Jahren Berufserfahrung.

Die überregionale Fachkräfte- und Ausbildungsmesse Oberfranken und Südthüringen (Famos) fand mittlerweile zum siebten Mal in Sonneberg statt. Initiator ist der Verein „WIR Wirtschaft-Innovation-Region – zwischen Rennsteig und Main“.  150 Unternehmen aus Oberfranken und Südthüringen boten an beiden Tagen mehr als 1.000 Jobs für berufserfahrene Fachkräfte und Lehrstellensuchende.

Kooperation mit der Kinderakademie Sonneberg

Zur Förderung unternehmerischer Kompetenz im Jugendalter kooperiert ThEx Enterprise mit der „Akademie der Kinder der Weltspielzeugstadt“ in Sonneberg. Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, Kinder und Jugendliche ab fünf Jahren und aus jeder schulischen Einrichtung in ihrer beruflichen Orientierung zu begleiten.

Die gemeinsame Arbeit beschränkt sich nicht nur auf Vorträge rund um die Gründung eines eigenen Unternehmens, sondern vielmehr gilt es, die Kinder durch die Schärfung des eigenen Profils auf ein Leben nach der Schule vorzubereiten. Zwei Workshops sind zu Beginn geplant. Dabei sollen die Kinder gestalten, sich ausprobieren, sich verwirklichen und entdecken. Sich vor anderen zu präsentieren gehört genauso dazu wie Projekte im Team zu gestalten oder die Entwicklung eigener Ideen.

Damit fördern wir einerseits das eigenständige Arbeiten, andererseits auch das Teamwork – immer im Blick auf die berufliche Orientierung nach der Schule.

 

Die Akademie der Kinder der Weltspielzeugstadt (http://adkdw.de/) wurde von Regina Trutzl ins Leben gerufen. Bei ihr erhalten die Kinder und Jugendlichen eine „kindgerechte Fachhochschulausbildung“ in den Bereichen Kunst und Design. Nun wird das Portfolio erweitert um die Förderung unternehmerischer Kompetenzen.

Köstliches Kontakteknüpfen

Auf Einladung der Projekte ThEx Enterprise und ThEx Mentoring
fand am 24.04.2018 das 1. Interkulturelle GründerCafé im Businessloft Erfurt statt.

Die anwesenden Gäste nutzten die Chancen, sich untereinander und dabei gleich kulturelle Gründervielfalt in Thüringen kennen zu lernen. Die Kontaktaufnahme wurde durch die sehr angenehme und offene Atmosphäre am Veranstaltungsort erleichtert.

  

Auf „Steckbriefen“ konnten die anwesenden GründerInnen und MentorInnen sich selbst und ihr Unternehmen mit Namen und Foto vorstellen.

Die dazugehörigen Mottos verrieten eine Menge über die GründerInnenpersönlichkeiten und den Antrieb für eine erfolgreiche Selbstständigkeit.

Hier eine kleine Auswahl:

„Schöne Frauen brauchen schöne Kleider“ (K. Oelsner)

„Die Welt ins Gleichgewicht bringen!“ (J. Ferdous)

„Leben ist Entscheidung & Wille.“ (M. Harbaa)

„Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren.“ (R. Fernschild)

„Just do it!“ (B. Döring)

„Geht nicht, gibt´s nicht“ (S. Bethke)

99 problems & all oft hem dreams“ (I. Geilmann)

“Machen!” (A. Shalgami)

„Von App bis Zeit für Familie: Wir fördern Vereinbarkeit.“

Unter diesem Motto veranstaltet das Lokale Bündnis für Familien im Weimarer Land am 25.04.2018 in der Zeit von 10.00 bis 12.30 Uhr im Apoldaer Mehrgenerationenhaus einen Aktionstag für Familien. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage der Lokalen Bündnisse für Familie statt und bietet Informationen zum Wiedereinstieg in das Berufsleben und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum informiert über die Möglichkeit der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit und Mitarbeiter des Jobcenters geben Informationen zu beruflichen Perspektiven.

Auch Angebote zu den Themen Jobmobil, Bildung und Teilhabe, medizinische Vorsorge für Mütter, Väter und Pflegende sowie Beratung zu KITA- und Freizeitangeboten können vor Ort genutzt werden. Beratungsstellen in Apolda und dem Weimarer Land stellen sich und ihre Angebote vor.

Mitarbeiter des Mehrgenerationenhauses, des Jugendamtes, der Stadt Apolda und des Frauen- und Familienzentrums Apolda stehen für ihre Fragen zur Verfügung und stellen Ihnen ihre Angebot vor.

Für einen kleinen Imbiss um die Mittagszeit ist gesorgt und es gibt kreative Möglichkeiten zur Kinderbetreuung.

Mit dem Aktionstag machen die Akteurinnen und Akteure des Lokalen Bündnisse für Familien im Weimarer Land erneut ein Angebot, um als kompetenter Ansprechpartner für Familien vor Ort da zu sein.

Gründungsideen-Workshop mit internationalen Studierenden an der Hochschule Nordhausen

Wir  waren am 21.03.2018 zu Gast an der Hochschule Nordhausen und durften gemeinsam mit 11 Studierenden einen Tagesworkshop zum Thema „Gründen in Deutschland“ durchführen.

Die Akademiker mit internationaler Herkunft und sehr interessanten Studien- und Berufsbiografien entwickelten in Gruppenarbeit gemeinsam mit unseren Kollegen Martin Hellmann und Jana Theuerkauf spannende, wenn auch erstmal nur fiktive, Geschäftsideen.

 

Die wirklich erfrischenden und gut strukturierten Präsentationen rundeten die Veranstaltung ab. Und wer weiß, vielleicht wird aus der ein oder anderen Idee ja doch noch Größeres erwachsen! Wir sind gespannt …

  

Selbstständig im Landkreis Hildburghausen – Vor-Ort-Beratung im Landratsamt

„Wer gründen will, muss nach Thüringen kommen“, lobte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Rande des Thüringer Gründertags im November 2017 die gründerfreundlichen Rahmenbedingungen in Thüringen. Das gilt auch für den Landkreis Hildburghausen, denn hier sind die Unternehmensgründungen ebenso von besonderer Bedeutung. Laut dem Gründer- und Unternehmerreport Thüringen 2017 gab es 2016 im Landkreis Hildburghausen 301 Gewerbeanmeldungen, ein Großteil davon im Bau- und KfZ-Gewerbe. Besonders erfolgreich waren in den vergangenen zwei Jahren die Gründungen im High-Tech-Sektor. Die Region verzeichnete gegenüber 2015 mit plus 300 Prozent den größten Zugewinn thüringenweit.

Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Einzelunternehmen, eine GbR oder eine GmbH entsteht, ein Unternehmen übernommen und ob die Tätigkeit im Haupt- oder Nebengewerbe durchgeführt wird. Junge Unternehmen stärken die Wirtschaftsregion Hildburghausen, schaffen und sichern Arbeitsplätze und gestalten so die Zukunft Südthüringens.

Den Mut haben, sich begleiten zu lassen

Der Aufbau der eigenen Existenz birgt zahlreiche Chancen – aber auch nicht unerhebliche Risiken. Fehlendes Wissen in der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens können durch die Unterstützung und die Zusammenarbeit mit strategisch wichtigen Partnern ausgeglichen werden. Denn in kaum einem beruflichen Abschnitt müssen in so kurzer Zeit so viele Entscheidungen getroffen werden wie während der Gründungsphase: Was hebt mein Angebot von der Konkurrenz ab? Wie sieht meine Zielgruppe aus? Zu welchem Preis möchte ich verkaufen? Wer sind meine Mitbewerber? Welcher Standort ist der optimale?  Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer so viele Fragen hat, braucht viele Antworten.

Gerade weil die Unternehmensgründung ein so komplexes Vorhaben ist, sollten sich Gründer und Gründerinnen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleiten lassen. Die Wirtschaftsförderung Hildburghausen bietet daher gemeinsam mit ThEx Enterprise, einem Projekt zur Gründungsbegleitung im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum, eine Vor-Ort-Beratung im Landratsamt Hildburghausen an. Gründungsinteressierte sowie Unternehmen auf der Suche nach einer Nachfolge können sich melden und einen ersten Termin vereinbaren.

ThEx Enterprise
Anja Töpfer
Gründungsbegleiterin Südthüringen
Tel: +49 (0) 3681 45 21 904
Mobil: +49 (0) 152 56 65 81 29
E-Mail: atoepfer@parisat.de

Gründermesse Ignition – ThEx Enterprise war dabei

Zum vierten Mal eröffnete die Thüringer Gründermesse Ignition ihre Pforten. Im  Rahmen der Thüringen Ausstellung konnten sich am 27. und 28.2.2018 Gründungsinteressierte sowie junge und etablierte Unternehmen über das einheimische Unternehmertum informieren. Die Ausstellung gliederte sich in vier Themenbereiche: „Trends, Innovationen, Austausch“, „Gründerplätze für Startups“ sowie „Nachwuchsförderung Schülerfirmen“.

Im Themenbereich „Beratung und Information zu Gründung“ beantwortete das gesamte Team von ThEx Enterprise an beiden Tagen alle Fragen zum Thema Existenzgründung und Selbstständigkeit: „Wie schreibe ich einen Businessplan?“, „Muss ich zur IHK oder HWK?“ oder „Welche Fördermöglichkeiten gibt es in Thüringen“. Die wichtigsten Informationen gab es vor Ort, weiterführende Begleitung bietet ThEx Enterprise individuell.

Ignition - Die Gründermesse 2018  Ignition - Die Gründermesse 2018

Gründungsbegleiter Markus Hirche gab einen Einblick in den Ablauf einer Existenzgründung, von der Ideenentwicklung bis hin zur Gewerbeanmeldung in Form eines Vortrags.

Die Messe bot Interessierten zudem eine hervorragende Möglichkeit, mit allen relevanten Institutionen in Kontakt zu kommen. So war die Ignition Marktplatz, Informationspool und Gelegenheit zum Netzwerken in einem. Genau wie die Gründungsbegleiterinnen und Gründungsbegleiter von ThEx Enterprise ist auch Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee überzeugt von Thüringens Gründerlandschaft. „Thüringen spielt gerade bei innovativen Gründungen bundesweit in der ersten Liga“, sagte er anlässlich der offiziellen Eröffnung „Ignition“.

Ignition - Die Gründermesse 2018  Ignition - Die Gründermesse 2018

Beratungstag für Gründer, Unternehmer und zukünftige Bauherren im Landratsamt Weimarer Land

Experten stehen für Fragen zur Verfügung. Ab sofort jeden ersten Donnerstag im Monat

Die Thüringer Aufbaubank, das IHK Service-Center Weimar-Weimarer Land, das Thüringer
Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) und die Gesellschaft für
Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GFAW) veranstalten am 08.03.2018 einen gemeinsamen
Beratungstag in Apolda. Interessierte können sich von 09:00 bis 15:00 Uhr im Landratsamt
Weimarer Land, Bahnhofstraße 28 informieren.

Das Expertenteam, bestehend aus Ansprechpartnern der oben genannten Einrichtungen,
beantwortet Ihnen alle offenen Fragen zu den Themen „Tipps für Existenzgründer“,
„Fördermöglichkeiten für Unternehmen“, „Rechtsinfos für Gewerbetreibende“ und
„Fördermittel für Bau oder Sanierung von Wohneigentum“.

Ab sofort wird an jedem ersten Donnerstag im Monat ein Beratungstag im Landratsamt
Weimarer Land stattfinden. Die nächsten Termine sind am 9. April, 3. Mai, und 7. Juni geplant.
Ebenfalls sind bereits Voranmeldungen über die Website www.weimarplus.de möglich.
Die Beratung ist kostenfrei – die Ansprechpartner freuen sich auf Sie!

Infos und Möglichkeiten zur Vorabsprache erhalten Sie unter:

Landratsamt Weimarer Land
Amt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege
Frau Dominique Kämmerer
Tel.: 03644 540-685
E-Mail: dominique.kaemmerer@wl.thueringen.de