Beiträge

Famos 2018

Die FAMOS in Sonneberg hat sich fest im Veranstaltungskalender von ThEx Enterprise etabliert. Die Fachkräfte- und Ausbildungsmesse in Oberfranken und Südthüringen fand am 27. und 28. April 2018 statt. Zum wiederholten Mal war ThEx Enterprise mit einem Messestand in Sonneberg dabei. Schülern aller Schularten sowie Fachkräften, die sich neu orientieren wollen, informierte  ThEx Enterprise an beiden Tagen über die Themen Existenzgründung und Selbstständigkeit.

Unter dem Motto „Die Selbstständigkeit – meine Zukunft“ hat das  ThEx-Messeteam interessierten Gästen alle Fragen zum Thema Gründen in Thüringen beantwortet. Informieren, sensibilisieren, motivieren für das Thema Selbstständigkeit war die Intention. Dabei galt es nicht, für eine Existenzgründung zu werben, sondern viel mehr, die Gründung eines eigenen Unternehmens als Zukunftsperspektive aufzuzeigen. So kann eine Selbstständigkeit eine Alternative zum Angestelltenverhältnis sein, aber auch die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen – sei es im Anschluss an eine Ausbildung oder nach vielen Jahren Berufserfahrung.

Die überregionale Fachkräfte- und Ausbildungsmesse Oberfranken und Südthüringen (Famos) fand mittlerweile zum siebten Mal in Sonneberg statt. Initiator ist der Verein „WIR Wirtschaft-Innovation-Region – zwischen Rennsteig und Main“.  150 Unternehmen aus Oberfranken und Südthüringen boten an beiden Tagen mehr als 1.000 Jobs für berufserfahrene Fachkräfte und Lehrstellensuchende.

Kooperation mit der Kinderakademie Sonneberg

Zur Förderung unternehmerischer Kompetenz im Jugendalter kooperiert ThEx Enterprise mit der „Akademie der Kinder der Weltspielzeugstadt“ in Sonneberg. Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, Kinder und Jugendliche ab fünf Jahren und aus jeder schulischen Einrichtung in ihrer beruflichen Orientierung zu begleiten.

Die gemeinsame Arbeit beschränkt sich nicht nur auf Vorträge rund um die Gründung eines eigenen Unternehmens, sondern vielmehr gilt es, die Kinder durch die Schärfung des eigenen Profils auf ein Leben nach der Schule vorzubereiten. Zwei Workshops sind zu Beginn geplant. Dabei sollen die Kinder gestalten, sich ausprobieren, sich verwirklichen und entdecken. Sich vor anderen zu präsentieren gehört genauso dazu wie Projekte im Team zu gestalten oder die Entwicklung eigener Ideen.

Damit fördern wir einerseits das eigenständige Arbeiten, andererseits auch das Teamwork – immer im Blick auf die berufliche Orientierung nach der Schule.

 

Die Akademie der Kinder der Weltspielzeugstadt (http://adkdw.de/) wurde von Regina Trutzl ins Leben gerufen. Bei ihr erhalten die Kinder und Jugendlichen eine „kindgerechte Fachhochschulausbildung“ in den Bereichen Kunst und Design. Nun wird das Portfolio erweitert um die Förderung unternehmerischer Kompetenzen.