Beiträge

Impuls-Mentoring für Gründerinnen am 09.09.2019 in Erfurt

Impuls-Mentoring für Gründerinnen! Stehst Du gerade mit Deiner Unternehmensgründung vor Herausforderungen, für die Du selbst im Moment keine schlüssige Lösung findest? Oder möchtest Du einfach mal Deine Ideen reflektieren, damit Du die vielversprechendsten Ideen realisierst? Dann laden wir, ThEx Frauensache. und ThEx Mentoring, Dich herzlich zum Impuls-Mentoring ein! Wir wollen in kleiner Runde (1 Fragestellerin, 3-5 Mentor*innen) Impulse und Denkanstöße geben sowie Lösungsideen entwickeln. Dafür benötigen wir Deine Anmeldung mit einer konkreten Fragestellung. Detaillierte Informationen sowie die Online-Anmeldung dazu findest Du hier: https://www.thex.de/frauensache/impuls-mentoring/

Wann: 09.09.2019 von 13.00 bis 15.00 Uhr (nach unserer Netzwerkstatt)
Wo: ThEx – Gustav-Freytag-Straße 1, 99096 Erfurt (Seminarraum EG)

GRÜNDERWISSEN: Das Geschäftskonzept ist der Anfang von allem

Die meisten Gründerinnen und Gründer möchten sich mit dem eigenen Unternehmen einen Traum erfüllen. Finanzielle und zeitliche Unabhängigkeit, eigene Ideen entwickeln, aber auch der Arbeitslosigkeit entfliehen. Doch vor dem Start heißt es, Gedanken sammeln und planen.

Vielleicht fragen Sie sich an dieser Stelle: „Wozu brauche ich einen Businessplan?“ Ein Businessplan oder Geschäftskonzept ist nicht nur eine interne Planungsgrundlage – sozusagen eine Gebrauchsanweisung für die Gründung – sondern auch eine Präsentation des Gründungsprojektes. Er hat für das angehende Unternehmen so etwas wie eine Visitenkartenfunktion und kann für das Knüpfen von Kontakten sehr wichtig werden.

Ein Businessplan ist ein Fahrplan hin zum eigenen Unternehmen, ein roter Faden, der alle Überlegungen darstellt, wie die eigene Geschäftsidee verwirklicht werden kann.

Er beantwortet angehenden Unternehmern und Unternehmerinnen und allen Gründungsinteressierten die Frage,

  • wie und wann
  • welche Produkte oder Dienstleistungen
  • zu welchem Preis
  • auf welchen Markt gebracht werden sollen.

Mit anderen Worten: Im Businessplan legt man fest, was man vorhat und was zu tun ist, damit dieses Vorhaben gelingt.

Und für wen schreibe ich einen Businessplan? Zuerst einmal dient er Ihnen selbst. Sie haben eine Geschäftsidee, die Sie realisieren möchten. Dazu müssen Sie sie genau durchdenken, Stärken und Schwächen analysieren und Ihre Chancen und Risiken einschätzen. Der Businessplan hilft, Klarheit über das zukünftige  Unternehmen zu gewinnen.

Zweitens ist er eine zwingend notwendige Voraussetzung für potentielle Kapitalgeber. Egal ob Bankkredit, Investoren, Fördermittel oder Mikrofinanzierung: In den allermeisten Fällen  interessiert man sich genau für das Fundament Ihrer Geschäftsidee – und damit auch für die Zahlen.

Alles, was Sie sich vorgestellt haben, müssen Sie durch betriebswirtschaftliche Daten stützen können. Außerdem ist der Businessplan auch eine Diskussionsgrundlage für Gespräche mit Unternehmens- und Steuerberatern.

Köstliches Kontakteknüpfen

Auf Einladung der Projekte ThEx Enterprise und ThEx Mentoring
fand am 24.04.2018 das 1. Interkulturelle GründerCafé im Businessloft Erfurt statt.

Die anwesenden Gäste nutzten die Chancen, sich untereinander und dabei gleich kulturelle Gründervielfalt in Thüringen kennen zu lernen. Die Kontaktaufnahme wurde durch die sehr angenehme und offene Atmosphäre am Veranstaltungsort erleichtert.

  

Auf „Steckbriefen“ konnten die anwesenden GründerInnen und MentorInnen sich selbst und ihr Unternehmen mit Namen und Foto vorstellen.

Die dazugehörigen Mottos verrieten eine Menge über die GründerInnenpersönlichkeiten und den Antrieb für eine erfolgreiche Selbstständigkeit.

Hier eine kleine Auswahl:

„Schöne Frauen brauchen schöne Kleider“ (K. Oelsner)

„Die Welt ins Gleichgewicht bringen!“ (J. Ferdous)

„Leben ist Entscheidung & Wille.“ (M. Harbaa)

„Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren.“ (R. Fernschild)

„Just do it!“ (B. Döring)

„Geht nicht, gibt´s nicht“ (S. Bethke)

99 problems & all oft hem dreams“ (I. Geilmann)

“Machen!” (A. Shalgami)

Selbstständig im Landkreis Hildburghausen – Vor-Ort-Beratung im Landratsamt

„Wer gründen will, muss nach Thüringen kommen“, lobte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Rande des Thüringer Gründertags im November 2017 die gründerfreundlichen Rahmenbedingungen in Thüringen. Das gilt auch für den Landkreis Hildburghausen, denn hier sind die Unternehmensgründungen ebenso von besonderer Bedeutung. Laut dem Gründer- und Unternehmerreport Thüringen 2017 gab es 2016 im Landkreis Hildburghausen 301 Gewerbeanmeldungen, ein Großteil davon im Bau- und KfZ-Gewerbe. Besonders erfolgreich waren in den vergangenen zwei Jahren die Gründungen im High-Tech-Sektor. Die Region verzeichnete gegenüber 2015 mit plus 300 Prozent den größten Zugewinn thüringenweit.

Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Einzelunternehmen, eine GbR oder eine GmbH entsteht, ein Unternehmen übernommen und ob die Tätigkeit im Haupt- oder Nebengewerbe durchgeführt wird. Junge Unternehmen stärken die Wirtschaftsregion Hildburghausen, schaffen und sichern Arbeitsplätze und gestalten so die Zukunft Südthüringens.

Den Mut haben, sich begleiten zu lassen

Der Aufbau der eigenen Existenz birgt zahlreiche Chancen – aber auch nicht unerhebliche Risiken. Fehlendes Wissen in der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens können durch die Unterstützung und die Zusammenarbeit mit strategisch wichtigen Partnern ausgeglichen werden. Denn in kaum einem beruflichen Abschnitt müssen in so kurzer Zeit so viele Entscheidungen getroffen werden wie während der Gründungsphase: Was hebt mein Angebot von der Konkurrenz ab? Wie sieht meine Zielgruppe aus? Zu welchem Preis möchte ich verkaufen? Wer sind meine Mitbewerber? Welcher Standort ist der optimale?  Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer so viele Fragen hat, braucht viele Antworten.

Gerade weil die Unternehmensgründung ein so komplexes Vorhaben ist, sollten sich Gründer und Gründerinnen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleiten lassen. Die Wirtschaftsförderung Hildburghausen bietet daher gemeinsam mit ThEx Enterprise, einem Projekt zur Gründungsbegleitung im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum, eine Vor-Ort-Beratung im Landratsamt Hildburghausen an. Gründungsinteressierte sowie Unternehmen auf der Suche nach einer Nachfolge können sich melden und einen ersten Termin vereinbaren.

ThEx Enterprise
Anja Töpfer
Gründungsbegleiterin Südthüringen
Tel: +49 (0) 3681 45 21 904
Mobil: +49 (0) 152 56 65 81 29
E-Mail: atoepfer@parisat.de

Neue Workshop-Reihe für Bildungsträger und Berufsschulen: „Die Selbstständigkeit – meine Zukunft?“

Gründungspotenzial dort entdecken, wo es häufig entsteht: An Berufsschulen und Bildungsträgern. Menschen in der Aus- und Weiterbildung oder Umschulung tragen sich – häufig nur Stillen – mit der Idee des eigenen Unternehmens.  Doch eine Idee allein ist kein Erfolgsgarant. Zudem fehlt oft der Mut, den entscheidenden Schritt zu gehen, sei es aufgrund mangelnder Unterstützung oder fehlender Kenntnisse. Die Folge: Die Ideen versinken in der Schublade. Unter dem Titel „ Die Selbstständigkeit – meine Zukunft?“ gehen wir daher auf die Schulen zu um zu sensibilisieren, informieren und  motivieren.

Wir möchten die Risikoscheu von Gründungsinteressierten abbauen. Denn ganz gleich ob haupt- oder nebenberuflich: Eine Existenzgründung braucht eine gute Vorbereitung. Geschäftskonzept, Finanzplan, eine Übersicht der Fördermöglichkeiten oder der Behördengänge. Auftaktveranstaltung war in der Region Südthüringen – im BTZ Rohr, dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum  Rohr-Kloster – mit durchweg positiver Resonanz.

Haben Sie als Bildungsträger oder Teilnehmende Interesse an unserem Grundlagenseminar? Dann kontaktieren Sie uns. Ihre Ansprechpartnerinnen sind Stefanie Voß (svoss@parisat.de), zuständig für die Regionen Mittel, Nord- und Ostthüringen sowie Anja Töpfer (atoepfer@parisat.de) für Süd- und Westthüringen.

Hier geht es zum Flyer: ThEx Enterprise_Die Selbstständigkeit, meine Zukunft

Thüringer Gründerpreis 2017 – Ein Preis für Gründer und Unternehmer

Mit dem Thüringer Gründerpreis 2017 werden herausragende Leistungen von Unternehmensgründerinnen und -gründern anerkannt und gewürdigt und damit eine Kultur der Selbstständigkeit und des Unternehmertums in Thüringen gefördert. Prämiert werden herausragende Geschäftsideen, erfolgreiche Jungunternehmen, gelungene Unternehmensnachfolgen und innovative Geschäftsideen im Bereich der Digitalisierung.

Nutzen Sie die Chance – es lohnt sich für Sie!

  • Bereitstellung eines kostenfreien Businessplan-Handbuchs
  • Nutzung zahlreicher Unterstützungs- und Coachingangebote durch den ThEx-Verbund zur Optimierung des Businessplanes
  • qualifiziertes Feedback durch praxiserfahrene Juroren zu jedem Businessplan
  • Finalisten haben die Chance, Finanzierungspartner und Sponsoren von ihrem Konzept persönlich zu überzeugen
  • in allen 3 Kategorien werden attraktive Preisgelder verliehen
  • einem innovativen Unternehmen „winkt“ ein Sonderpreis
  • Teilnahme an der Prämierungsveranstaltung und die Chance neue Kontakte zu knüpfen
  • Abdruck in der Teilnehmerbroschüre führt zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades in der Region

Bewerben können sich Gründer und Unternehmer, deren Hauptsitz sich in Thüringen befindet. Dabei ist unerheblich in welcher Branche man tätig ist, da der Wettbewerb allen Branchen eine Chance bietet. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Flyer.

Die Teilnahme ist in einer der drei Kategorien möglich:

Kategorie 1: Der Businessplan

Gründung liegt zwischen 01.01.2016 und 31.12.2017

Kategorie 2: Erfolgreiches Jungunternehmertum

Gründung erfolgte zwischen 01.01.2011 und 31.12.2014

Kategorie 3: Gelungene Unternehmensnachfolge

Übernahme erfolgte zwischen 01.01.2007 und 31.12.2014

Die Teilnahme am Wettbewerb sowie alle angebotenen Leistungen wie Coaching, Seminare des ThEx-Verbundes und Präsentationstraining sind kostenfrei.

Alle wichtigen Informationen finden Sie in unserem Sondernewsletter zum Gründerpreis.

BEWERBUNGSSCHLUSS IST DER 17. AUGUST 2017.

Veranstaltungen

Digitales Gründerinnentreffen März 2023

Digitales Gründerinnentreffen für gründungsinteressierte Frauen, Gründerinnen und Unternehmerinnen.

Möchtest Du neue Kontakte mit anderen Gründerinnen in Thüringen knüpfen? Interessiert Dich ein kurzes Online-Format, in dem Ihr im Fokus steht und im besten Falle Ideen entwickelt, was Du vielleicht mit der einen oder anderen Frau gemeinsam machen könntest?

So funktioniert das Digitale Gründerinnentreffen:

  • Du meldest Dich an und bekommst bis spätestens 1 Stunde vor der Veranstaltung den Link.
  • Oliver Steinmetz und Claudia Meimberg gestalten eine kurze Einführung.
  • Die Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen wird je nach Größe der Runde zeitlich begrenzt, damit noch Zeit bleibt für …
  • … mehrere Breakoutsessions zu zweit oder dritt, in denen Ihr Euch besser kennen lernen und weitere Verabredungen treffen könnt
  • Gemeinsam teilen wir dann spannende Erkenntnisse und geben einen kurzen Ausblick auf weitere Möglichkeiten zur Vernetzung und Unterstützung auf Eurem Weg der Selbstständigkeit

Du bist herzlich willkommen, egal ob Du noch mit einer Gründungsidee „schwanger“ gehst oder schon selbstständig bist. Auch wenn Du schon lange unternehmerisch arbeitest, passt Du gut in die Runde, wenn Dich die anderen Frauen und deren Geschäftsideen interessieren.

Eine Kooperation von ThEx FRAUENSACHE. und ThEx Enterprise.

Digitales Gründerinnentreffen Februar 2023

Digitales Gründerinnentreffen für gründungsinteressierte Frauen, Gründerinnen und Unternehmerinnen.

Möchtest Du neue Kontakte mit anderen Gründerinnen in Thüringen knüpfen? Interessiert Dich ein kurzes Online-Format, in dem Ihr im Fokus steht und im besten Falle Ideen entwickelt, was Du vielleicht mit der einen oder anderen Frau gemeinsam machen könntest?

So funktioniert das Digitale Gründerinnentreffen:

  • Du meldest Dich an und bekommst bis spätestens 1 Stunde vor der Veranstaltung den Link.
  • Oliver Steinmetz und Claudia Meimberg gestalten eine kurze Einführung.
  • Die Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen wird je nach Größe der Runde zeitlich begrenzt, damit noch Zeit bleibt für …
  • … mehrere Breakoutsessions zu zweit oder dritt, in denen Ihr Euch besser kennen lernen und weitere Verabredungen treffen könnt
  • Gemeinsam teilen wir dann spannende Erkenntnisse und geben einen kurzen Ausblick auf weitere Möglichkeiten zur Vernetzung und Unterstützung auf Eurem Weg der Selbstständigkeit

Du bist herzlich willkommen, egal ob Du noch mit einer Gründungsidee „schwanger“ gehst oder schon selbstständig bist. Auch wenn Du schon lange unternehmerisch arbeitest, passt Du gut in die Runde, wenn Dich die anderen Frauen und deren Geschäftsideen interessieren.

Eine Kooperation von ThEx FRAUENSACHE. und ThEx Enterprise.