Beiträge

GRÜNDERWISSEN: Das Geschäftskonzept ist der Anfang von allem

Die meisten Gründerinnen und Gründer möchten sich mit dem eigenen Unternehmen einen Traum erfüllen. Finanzielle und zeitliche Unabhängigkeit, eigene Ideen entwickeln, aber auch der Arbeitslosigkeit entfliehen. Doch vor dem Start heißt es, Gedanken sammeln und planen.

Vielleicht fragen Sie sich an dieser Stelle: „Wozu brauche ich einen Businessplan?“ Ein Businessplan oder Geschäftskonzept ist nicht nur eine interne Planungsgrundlage – sozusagen eine Gebrauchsanweisung für die Gründung – sondern auch eine Präsentation des Gründungsprojektes. Er hat für das angehende Unternehmen so etwas wie eine Visitenkartenfunktion und kann für das Knüpfen von Kontakten sehr wichtig werden.

Ein Businessplan ist ein Fahrplan hin zum eigenen Unternehmen, ein roter Faden, der alle Überlegungen darstellt, wie die eigene Geschäftsidee verwirklicht werden kann.

Er beantwortet angehenden Unternehmern und Unternehmerinnen und allen Gründungsinteressierten die Frage,

  • wie und wann
  • welche Produkte oder Dienstleistungen
  • zu welchem Preis
  • auf welchen Markt gebracht werden sollen.

Mit anderen Worten: Im Businessplan legt man fest, was man vorhat und was zu tun ist, damit dieses Vorhaben gelingt.

Und für wen schreibe ich einen Businessplan? Zuerst einmal dient er Ihnen selbst. Sie haben eine Geschäftsidee, die Sie realisieren möchten. Dazu müssen Sie sie genau durchdenken, Stärken und Schwächen analysieren und Ihre Chancen und Risiken einschätzen. Der Businessplan hilft, Klarheit über das zukünftige  Unternehmen zu gewinnen.

Zweitens ist er eine zwingend notwendige Voraussetzung für potentielle Kapitalgeber. Egal ob Bankkredit, Investoren, Fördermittel oder Mikrofinanzierung: In den allermeisten Fällen  interessiert man sich genau für das Fundament Ihrer Geschäftsidee – und damit auch für die Zahlen.

Alles, was Sie sich vorgestellt haben, müssen Sie durch betriebswirtschaftliche Daten stützen können. Außerdem ist der Businessplan auch eine Diskussionsgrundlage für Gespräche mit Unternehmens- und Steuerberatern.