Beiträge

Gründerfrühstück Hildburghausen – ein Treffen mit Geschmack

Klein aber fein war das Gründerfrühstück am 15. Mai 2018 in Hildburghausen. Der Bürgersaal im Rathaus am Marktplatz war die historische Kulisse für ein topaktuelles Thema: „Wie viele Frösche muss ich küssen?“ war die Frage, deren Antwort ca. 20 Teilnehmende an diesem Vormittag in einem Impulsvortrag von PR-Expertin Anja Hauer erhielten.

Konkret ging es um das Thema Preispolitik. Eines, das für viele Existenzgründer, aber auch bestehende Unternehmen, immer aktuell ist. Wie verkaufe ich mich und meine Produkte und Leistungen also richtig? Bin ich mein Geld überhaupt wert und wie gehe ich eigentlich in eine Preisverhandlung? „Ihr seid nie die Günstigsten“, verrät Hauer. Sie rät dazu, sich durch Qualität abzusetzen. „Der Gründer ist die Marke. Wenn das Image stimmt, ist der Kunde auch bereit, mehr zu zahlen.“ Das wichtigste sei es, aufrecht in eine Preisverhandlung zu gehen. Dann klappt’s auch mit dem Kunden.

 

Im informellen Teil hatten alle Gründungsinteressierten die Möglichkeit, Erfahrungen untereinander auszutauschen oder direkt mit den ThEx-Projektpartnern und den Vertretern der Wirtschaftsförderung zu sprechen.

Organisatoren der Veranstaltung waren neben ThEx Enterprise die Industrie- und Handelskammer sowie die Handwerkskammer Südthüringen und die Wirtschaftsjunioren Schmalkalden/Meiningen sowie Thüringer Wald.

Anja Hauers Vortrag war ein Vorgeschmack auf ihre zweitätigen Seminare zur Preispolitik bei ThEx Enterprise. Interessierte können sich informieren auf https://www.thex.de/enterprise/seminare-und-workshops/

Selbstständig im Landkreis Hildburghausen – Vor-Ort-Beratung im Landratsamt

„Wer gründen will, muss nach Thüringen kommen“, lobte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Rande des Thüringer Gründertags im November 2017 die gründerfreundlichen Rahmenbedingungen in Thüringen. Das gilt auch für den Landkreis Hildburghausen, denn hier sind die Unternehmensgründungen ebenso von besonderer Bedeutung. Laut dem Gründer- und Unternehmerreport Thüringen 2017 gab es 2016 im Landkreis Hildburghausen 301 Gewerbeanmeldungen, ein Großteil davon im Bau- und KfZ-Gewerbe. Besonders erfolgreich waren in den vergangenen zwei Jahren die Gründungen im High-Tech-Sektor. Die Region verzeichnete gegenüber 2015 mit plus 300 Prozent den größten Zugewinn thüringenweit.

Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Einzelunternehmen, eine GbR oder eine GmbH entsteht, ein Unternehmen übernommen und ob die Tätigkeit im Haupt- oder Nebengewerbe durchgeführt wird. Junge Unternehmen stärken die Wirtschaftsregion Hildburghausen, schaffen und sichern Arbeitsplätze und gestalten so die Zukunft Südthüringens.

Den Mut haben, sich begleiten zu lassen

Der Aufbau der eigenen Existenz birgt zahlreiche Chancen – aber auch nicht unerhebliche Risiken. Fehlendes Wissen in der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens können durch die Unterstützung und die Zusammenarbeit mit strategisch wichtigen Partnern ausgeglichen werden. Denn in kaum einem beruflichen Abschnitt müssen in so kurzer Zeit so viele Entscheidungen getroffen werden wie während der Gründungsphase: Was hebt mein Angebot von der Konkurrenz ab? Wie sieht meine Zielgruppe aus? Zu welchem Preis möchte ich verkaufen? Wer sind meine Mitbewerber? Welcher Standort ist der optimale?  Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer so viele Fragen hat, braucht viele Antworten.

Gerade weil die Unternehmensgründung ein so komplexes Vorhaben ist, sollten sich Gründer und Gründerinnen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleiten lassen. Die Wirtschaftsförderung Hildburghausen bietet daher gemeinsam mit ThEx Enterprise, einem Projekt zur Gründungsbegleitung im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum, eine Vor-Ort-Beratung im Landratsamt Hildburghausen an. Gründungsinteressierte sowie Unternehmen auf der Suche nach einer Nachfolge können sich melden und einen ersten Termin vereinbaren.

ThEx Enterprise
Anja Töpfer
Gründungsbegleiterin Südthüringen
Tel: +49 (0) 3681 45 21 904
Mobil: +49 (0) 152 56 65 81 29
E-Mail: atoepfer@parisat.de