Das „ThEx“ startet und bietet Existenzgründern Beratung aus einer Hand
Thüringen bietet seinen Existenzgründern sowie kleinen und mittleren Unternehmen künftig Beratung „aus einer Hand“: Dazu sind ab sofort alle Angebote der Kammern und Beratungsnetzwerke im Freistaat für Gründer, Jungunternehmer, Unternehmensnachfolger usw. schrittweise zentral über das „Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum“ (ThEx) zugänglich. Das ThEx tritt unter einer einheitlichen Dachmarke, mit einem eigenen Internetportal (www.thex.de) und einer Informationshotline (0 800 0 THEXDE) auf.

Pressekonferenz zum ThEx am 9.4.2014: Wirtschaftsminister Uwe Höhn, Hauptgeschäftsführer der IHK Erfurt Gerald Grusser, Dr. Merle Fuchs Projektleiterin des Thüringer Netzwerks für Innovative Gründungen und Dirk Kiefer, Leiter des ThEx (v.l.n.r.) – © 2014 IHK Erfurt, Juliane Dorf
Zugleich errichtet die IHK Erfurt auf ihrem Gelände einen Erweiterungsbau, in dem das neue Gründerzentrum – neben seinen regionalen Angeboten – ab Mitte 2015 seinen Sitz haben wird. Der ThEx-Verbund ist eine Initiative der sechs Thüringer Wirtschaftskammern in Zusammenarbeit mit den Beratungsnetzwerken und wird bis Mitte 2015 vom Thüringer Wirtschaftsministerium mit 1,3 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
ThEx als Lotse bringt zum maßgeschneiderten Angebot
Thüringen verfüge über differenzierte Beratungs- und Unterstützungsangebote für Existenzgründer und KMU, sagte Thüringens Wirtschaftsminister Uwe Höhn heute anlässlich der Vorstellung des ThEx. Allerdings sei es für einen angehenden Unternehmer nicht immer ganz einfach, das gesamte Spektrum zu überblicken und das für ihn relevante Angebot herauszufiltern. „Das ThEx fungiert deshalb ab sofort als Lotse, der die Gründungsprojekte zum maßgeschneiderten Angebot bringt“, so Höhn. Nur ein abgestimmtes und koordiniertes Vorgehen aller Akteure könne zum Erfolg führen. „Soweit wir wissen, ist die ThEx-Konzeption und -struktur einmalig in Deutschland.“
Angesichts weiter sinkender Gewerbeanmeldungen gehe es aber auch darum, die Zahl der Gründungen in Thüringen stabil zu halten sowie Qualität, Wirtschaftskraft und die Anzahl der innovativen Gründungen weiter zu erhöhen. „Gerade bei den Existenzgründungen zählt Klasse statt Masse“, sagte der Wirtschaftsminister. Deshalb sei es erfreulich, dass sich der Anteil der Gründungen mit größerer wirtschaftlicher Substanz – beispielsweise von Unternehmen mit mehreren Beschäftigten – zuletzt erhöht hat: auf rund 27 Prozent bzw. 3.100 Betriebe im Jahr 2013. Bundesweit liegt dieser Anteil bei lediglich 17 Prozent. „Diese Zahlen bestätigen, dass unsere Förderung wirkt und dass die eingeschlagene Richtung stimmt. In der Unterstützung gerade solcher vielversprechender Gründungen sehe ich künftig eine Hauptaufgabe des ThEx.“
ThEx als Schweizer Taschenmesser der Gründungsförderung
„Das ThEx ist eine Art Schweizer Taschenmesser der Gründungsförderung. Für nahezu alle Vorhaben halten die Partner im ThEx-Verbund passgenaue Unterstützung bereit. Bundesweit einzigartig ist, dass die unterschiedlichen Partner auch ihre inhaltliche Arbeit aufeinander abstimmen. Hier ist das Ganze wirklich mehr als die Summe der Einzelbeiträge“ erläutert Dirk Kiefer, Leiter des ThEx.
ThEx als Verbund verzahnt Basis- und weiterführende Angebote
„Die Kammern sind traditionell die erste Anlaufstelle für alle Existenzgründer und bieten mit ihren Informationsgesprächen und –beratungen grundsätzliche Orientierung und Hilfestellungen. Im Verbund des ThEx können wir diese Basisangebote mit den weiterführenden Angeboten der zielgruppenspezifischen Netzwerke optimal verzahnen und leicht erreichbar machen“ sagt Gerald Grusser, Hauptgeschäftsführer der IHK Erfurt.
ThEx vernetzt Gründerinnen und Gründern aus dem Handwerk mit anderen
„Die Thüringer Handwerkskammern bieten Betriebsberatungen, die optimal auf die Bedürfnisse des Handwerks zugeschnitten sind. Im ThEx sind wir mit unserem Handwerks-Lotsen als handwerksspezifische Anlauf- und Vermittlungsstelle vertreten. Wir sehen die positiven Wirkungen des Verbunds für das Thüringer Handwerk vor allem auch in der damit möglichen besseren Vernetzung zwischen den Gründerinnen und Gründern aus dem Handwerk mit den anderen Branchen“ stellt Thomas Malcherek, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt die besondere Funktion des ThEx für das Thüringer Handwerk heraus.
ThEx betreut im Jahr 5.000 Existenzgründungen intensiv
„Seit Jahren engagieren sich zahlreiche unterschiedliche Träger und Institutionen für die Förderung der Unternehmerkultur im Freistaat. Im Jahr 2013 wurden zum Beispiel fast 5.000 Existenzgründerinnen und –gründer durch die zielgruppenspezifischen Beratungsnetzwerke intensiv begleitet. Darüber hinaus konnten sich potentielle Gründer in rund 140 Veranstaltungen sowie ca. 300 Seminaren weiterqualifizieren. Diese werden wir zukünftig im ThEx gemeinsam planen und bewerben“ sagt Christine Fiedler, Geschäftsführerin der Parität Thüringen.
ThEx fördert positive Beschäftigungs- und Wachstumsimpulse besonders
„Wissens- und technologiebasierten Gründungsprojekten kommt gerade bei insgesamt zurückgehenden Gründungszahlen eine wichtige Rolle zu. Bei ihnen sind die positiven Beschäftigungs- und Wachstumsimpulse überdurchschnittlich groß. Wir sind froh, dass wir unsere auf diesen Bereich optimierten Coachingangebote in das ThEx einbringen können und auch den innovativen Vorhaben in anderen Netzwerken unser Know-how und unsere Kontakte zur Verfügung stellen können“ sagt Dr. Merle Fuchs, Head-Coach Thüringer Netzwerk für Innovative Gründungen.
Ein Verbund von 15 kompetenten Partnern

(c) 2014 IHK Erfurt, Juliane Dorf
Zur Einrichtung des „Thüringer Zentrums für Existenzgründungen und Unternehmertum“ haben die beteiligten 15 Projektpartner und das Thüringer Wirtschaftsministerium im Oktober 2012 eine „Gemeinsame Erklärung“ unterzeichnet. Diese sieht u.a. die Zusammenarbeit bei Errichtung und Betrieb des ThEx, einen gemeinsamen Außenauftritt und ein einheitliches Internetportal zum Thema Existenzgründungen und Beratung, eine gemeinsame Veranstaltungs- und Seminarplanung, die Einrichtung einer Sondierungsberatung mit Lotsenfunktion sowie die gemeinsame Qualitätssicherung der Beratung vor.
Im Rahmen des ThEx arbeiten folgende Träger und Partner zusammen:
- Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie;
- Thüringer Industrie- und Handelskammern;
- Thüringer Handwerkskammern;
- RKW Thüringen GmbH;
- Ellipsis Gesellschaft für Unternehmensentwicklung mbH;
- Gemeinnützige Gesellschaft für PARITÄTISCHE Soziale Arbeit
- Thüringen gGmbH – PARISAT;
- Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.;
- Markus-Gemeinschaft e. V.;
- Alt Hilft Jung Thüringen e.V.;
- Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft;
- Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen;
- Thüringer Business Angels Netzwerk e. V. (ThüBAN).
(Presseinformation des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie vom 9. April 2014)
Weitere Informationen
- Die ThEx-Broschüre zum Download als PDF-Datei
- Das ThEx-Konzept mit der Presseinformation zur gemeinsamen Vereinbarung der ThEx-Partner vom 17. Oktober 2012 zum Downlod