Infoletter des Thüringer Zentrums für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) Juni 2016
Aktuelles
Thüringer Gründerpreis ausgelobt
Es ist wieder soweit: der Thüringer Gründerpreis geht in die nächste Runde. In diesem Jahr wird der Preis erstmals in drei Kategorien vergeben:
- Kategorie 1: Der Businessplan,
- Kategorie 2: Erfolgreiche Jungunternehmen und
- Kategorie 3: Gelungene Unternehmensnachfolge
Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von insgesamt 60.000 EUR dotiert.
Der Thüringer Gründerpreis steht unter der Schirmherrschaft von Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und wird vom Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) unter der Federführung der IHK Ostthüringen zu Gera organisiert.
Die Teilnahme am Wettbewerb sowie alle angebotenen Leistungen sind kostenfrei.
Bewerbungsschluss ist der 26. August 2016.
Die Teilnehmerunterlagen sowie alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf www.thex.de/gruenderpreis
Das ThEx Management sucht Verstärkung – Stellenausschreibung
Um Thüringer Gründer und Unternehmer in Zukunft noch besser zu unterstützen, bündeln die Thüringer Industrie- und Handelskammern, die Thüringer Handwerkskammern und weitere Partner ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx).
Zur Verstärkung des Teams „ThEx Management“ suchen wir ab 15.08.2016 eine Projektmitarbeiterin/-mitarbeiter als Mutterschutz-/Elternzeitvertretung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.
2. Netzwerk- und Kooperationsforum 2016 des ThEx
Das 2. Netzwerk- und Kooperationsforum des ThEx steht am 23. Juni 2016 unter der Thematik „Migrantenökonomie“. In Kooperation mit dem IQ Netzwerk Thüringen, der IQ Fachstelle Migrantenökonomie und dem ThEx bietet das Forum für unsere Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner Input, Austausch und Ausblick rund um die Thematik Migrantenökonomie, Arbeitsmarkt und Selbstständigkeit. Folgende Inputs erwarten Sie:
- Angebote des Kooperationspartners IQ Netzwerk Thüringen im Bereich Existenzgründung für Menschen mit Migrationshintergrund – Steffen Jacobi (IQ Thüringen/BWTW e.V.)
- „Ein kultursensibler Ansatz in der Gründungsberatung – Methoden und Instrumente in der Unterstützung von Menschen anderer Herkunftsländer im ThEx.“ – Anja Wieland (ThEx Enterprise)
- „Natürlich war ich in Syrien selbstständig!“ Migrantenökonomie 2016: Selbstständige und Unternehmerinnen mit Potenzial – Nadine Förster (IQ Fachstelle Migrantenökonomie)
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, an den zahlreichen Thementischen zu verschiedenen Themen intensiv in Austausch zu kommen.
Donnerstag, 23. Juni 2016 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
ThEx, Gustav-Freytag-Straße 1, 99096 Erfurt
Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier.
Roadshow Unternehmensnachfolge in Ilmenau
Planen Sie für die kommende Zeit die Übergabe Ihres Betriebes, suchen Sie eine geeignete Nachfolge oder sind Sie an der Übernahme eines Unternehmens interessiert?
Dann lädt das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx), vertreten durch die Handwerkskammer Erfurt und die Industrie- und Handelskammer Südthüringen, Sie recht herzlich zur „Roadshow Unternehmensnachfolge 2016“ in Ilmenau ein.
Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps rund um das Thema Betriebsnachfolge, wichtige Hinweise zur Konfliktvermeidung bzw. Lösung von Konflikten und wir stellen Ihnen den sogenannten „Fahrplan für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ vor. Unsere Beraterinnen und Berater sowie Expertinnen und Experten stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie wichtige und konkrete Auskünfte aus erster Hand beziehen. Zusätzlich möchten wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Beratungs- und Unterstützungsangebote in Thüringen geben. Erfolgreiche Unternehmer berichten außerdem von ihren Erfahrungen mit der Unternehmensnachfolge.
Donnerstag, 9. Juni 2016 | 16:00 Uhr – 19:00 Uhr
Sparkasse Arnstadt-Ilmenau, An der Sparkasse 1-3, 98693 Ilmenau
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Investor Days Thüringen – Enter the next level!
In Kooperation mit der beteiligungsmanagement thüringen gmbh (bm|t), veranstaltet ThEx innovativ in Trägerschaft der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) am 14./15. Juni 2016 in Erfurt die Investor Days Thüringen. Mit dem „Thüringer Elevator Pitch“ am ersten Tag und „Meet the Rising Stars“ am zweiten Tag bietet die Veranstaltung sowohl innovativen Start-ups als auch Wachstumsunternehmen beste Rahmenbedingungen für die Kapitalakquise sowie die Vernetzung mit potentiellen Kunden, Geschäftspartnern und Multiplikatoren. Es erwarten Sie zwei spannende Tage mit anregenden Geschäftsideen, neuen Impulsen in der Innovationsarena und unbegrenzten Netzwerkmöglichkeiten beim Cooperation Dinner.
ThEx innovativ/STIFT und bm|t bringen Gründer, Investoren und Branchenexperten zusammen, um Wissensaustausch zu ermöglichen, Kooperationen zu erleichtern, Finanzierungen voranzubringen und damit Innovationen zu fördern. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und seien Sie Teil der Investor Days Thüringen 2016 – die Investor Days Thüringen leben durch Sie und Ihre Innovationen!
Investoren und Gäste können sich bis zum 7. Juni 2016 anmelden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Aktionstag „Nachfolge ist weiblich“
Das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) veranstaltet im Rahmen des bundesweiten Aktionstages „Nachfolge ist weiblich“ ein Unternehmerinnenfrühstück unter dem Motto „Talk’n’Breakfast“. In lockerer Atmosphäre wird gemeinsam ein Frühstück vorbereitet. Dabei kann an verschiedenen Tischen mit Übernehmerinnen, die einen Übergabeprozess bereits gemeistert haben oder sich spontan mit der Regelung der Nachfolge beschäftigen, in Gespräch gekommen werden. Die Ergebnisse der Gesprächsrunden werden in besonderer Weise beim gemeinsame Frühstück vorgestellt. ins Gespräch kommen.
Dienstag, 14. Juni 2016 | Einlass: 08:30 Uhr
Augustinerkloster Erfurt, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
Den Ablauf zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.
7. Weimarer Wirtschaftsforum
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft lädt zum 7. Weimarer Wirtschaftsforum ein. Inhaltlich geht es um Themen, die für Wachstum in mittelständischen Unternehmen besonders relevant sind. Daher steht das Wachstum der Thüringer Unternehmen im Zentrum der Wirtschafts- und Innovationspolitik. Die Themenvielfalt reicht von Digitalisierung über Innovations- und Personalmanagement bis zu Internationalisierung und Finanzierung. Viele interessante Gäste sowie Expertinnen und Experten werden erwartet. Nutzen Sie die zahlreichen Workshops, um sich zu informieren und lauschen Sie den spannenden Keynotes.
Weiterhin haben Sie in diesem Jahr die Möglichkeit, unter anderem sich während der Veranstaltung online mit Ihren Fragen in laufende Diskussionen einzubringen.
Montag, 20. Juni 2016 | Einlass: 08:30 Uhr
congress centrum neue weimarhalle, Weimarhalle/Hauptgebäude, UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar
Alle Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
GRÜNDER-FRÜHSTÜCK im ThEx
Sie spielen mit dem Gedanken sich selbstständig zu machen oder sind diesen Schritt bereits gegangen und haben erfolgreich ein Unternehmen gegründet? Häufig kommen an dieser Stelle viele Fragen auf und neue Aufgaben liegen vor Ihnen. Ein Erfahrungsaustausch mit anderen Gründerinnen und Gründern sowie Tipps von Expertinnen und Experten bieten die Möglichkeit, unkompliziert und kostenfrei Lösungen für große und kleine Probleme zu finden und darüber hinaus Geschäftskontakte zu knüpfen.
Unter dem Thema „Wie investiert man in die eigene Zukunft?“ werden die Instrumente und Förderangebote für eine Gründungsfinanzierung vorgestellt. Des Weiteren berichten Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer aus ihren eigenen Erfahrungen zum Thema Finanzierung. Die ThEx Mikrofinanzagentur gibt einen Überblick über alternative Finanzierungsformen und stellt in einem Interview eine erfolgreiche Crowd-Funderin vor.
Wir würden uns sehr freuen auch Sie begrüßen zu können!
Mittwoch, 22. Juni 2016 | 09:30 Uhr – 12:00 Uhr
ThEx, Gustav-Freytag-Straße 1, 99096 Erfurt
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Thüringer Gründerprämie
Auch in diesem Jahr können sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis befinden und eine interessante Geschäftsidee mit innovativem Ansatz umsetzen wollen, für die Thüringer Gründerprämie bewerben. Der nächste Stichtag für die Antragstellung ist der 15. Juni 2016.
Einen detaillierten Leitfaden für den Weg zur Gründerprämie finden Sie unter
www.thex.de/thueringer-gruenderpraemie
oder telefonisch unter 08000 – 843933
Wir freuen uns auf Ihre innovative Geschäftsidee!
Informationen der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK)
SAVE THE DATE
Kultur- und Kreativpilot werden
Kreativschaffende aus allen Bundesländern können sich bis zum 30. Juni 2016 mit ihren Ideen, Unternehmungen und Projekten bewerben. Auch thüringische Kreativunternehmerinnen und Kreativunternehmer sind aufgerufen unter dem diesjährigen Motto „NACH EINFACH“ teilzunehmen und einer der 32 Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2016 zu werden. Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ist ein Projekt des u-instituts für unternehmerisches Denken und Handeln e.V. (Institut an der Hochschule Bremen) gefördert durch die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Informationen des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0 im ThEx
Förderung digitaler Modellprojekte
Das Thüringer Wirtschaftsministerium schreibt die Förderung von digitalen Modellprojekten aus. Bis zum 13. Juni 2016 werden Konzepte für innovative, digitale Lösungen und Plattformen gesucht, die dazu beitragen, betriebliche Abläufe oder die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu verbessern, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Die Projekte, für deren Umsetzung sich mehrere Unternehmen zusammenschließen müssen, sollen eine Laufzeit von maximal zwei Jahren haben. Die Höhe der Förderung je Projekt liegt bei maximal 200.000 Euro.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Rapid.Tech & FabCon 3.D
Die Fachmesse und Anwendertagung Rapid.Tech richtet sich gezielt an Anwender und Entwickler generativer Fertigungstechnologien. Mit Teilnehmern aus über 18 Ländern ist sie eine der wichtigsten europäischen Informationsveranstaltungen. Mit ihrer singulären Mixtur aus Think Tank und praxisorientierter Ausstellung ermöglicht sie Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern sowie Expertinnen und Experten sowie Forschern und Anwendern einen umfassenden Wissensaustausch – in Theorie und Praxis. Vom 14. bis 16. Juni 2016 werden in Erfurt 150 Aussteller, über 4.000 Fachbesucher und mehr als 700 Kongressteilnehmer aus Europa und Übersee erwartet. Flankiert wird die Rapid.Tech seit 2013 von der FabCon 3.D, die sich an Interessenten außerhalb der klassischen Industrien richtet. Sie ist sowohl Treffpunkt für kreative Start-ups als auch für Expertinnen und Experten sowie Branchen-größen der 3D-Druck-Community. Neben einer hochklassigen Messe hat sich im Rahmen der FabCon 3.D die „3D-Printing Conference“ in Rekordzeit als internationales Fachforum etabliert. Schwerpunkt der Konferenz mit Kreativen, Designern, Newcomern und Branchenexperten aus Europa und Übersee sind u.a. die Bereiche Food Printing, Design und Architektur. Ausbildung, Urheberrecht, Unternehmensgründungen und Geschäftsmodelle im 3D-Druck-Sektor sind weitere Themen.
Als Partner der Fachmesse und Anwendertagung weist das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 auf das umfangreiche Programm der Rapid.Tech & FabCon 3.D hin (www.rapidtech.de). Die Ausstellung startet am 14. Juni 2016 um 09:00 Uhr. Ein kleines Kontingent an kostenfreien Eintrittskarten steht dem Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 zur Weitergabe zu Verfügung. Bei Interesse senden Sie bitte eine Anfrage an wirtschaft@thueringen40.de
VDMA Ost engagiert sich in Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0
Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) Ost begrüßt die zentrale Bündelung und Koordinierung aller Industrie 4.0 -Aktivitäten und -Akteure im Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0. Um die Interessen des Maschinen- und Anlagenbaus angemessen vertreten zu können, bringt sich der VDMA-Landesverband künftig als Mitglied des Fachbeirates in das Kompetenzzentrum ein.
„Wir wollen uns dafür einsetzen, dass der Freistaat mit innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen die Industrie unterstützt – ohne dabei lenkend einzugreifen. Eine aktive Mitarbeit im Beirat ist dafür eine wesentliche Voraussetzung“, erklärt Reinhard Pätz, Geschäftsführer des VDMA Ost.
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen stehen im Zusammenhang mit der Digitalisierung vor immer neuen Herausforderungen. Die Möglichkeiten und Konsequenzen für die betriebliche Praxis sind zudem häufig schwer greifbar.
Das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 will daher Thüringer Unternehmen
für die Möglichkeiten digitaler Prozesse sensibilisieren, damit diese Investitionen zukunftsorientiert treffen können. Um die Unternehmen individuell zu wirtschaftlichen Potenzialen beraten und auf dem Weg in die intelligent vernetzte Produktion und Dienstleistungserbringung unterstützen zu können, arbeitet das Kompetenzzentrum eng mit einem regional breit aufgestellten Expertennetzwerk mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen.
Wettbewerbe
XIX. Innovationspreis Thüringen 2016
Mit dem Wettbewerb um den XIX. Innovationspreis Thüringen 2016 soll die wirtschaftliche Bedeutung von zukunftsfähigen Innovationen für den Wissenschafts- und Technologiestandort Thüringen herausgestellt werden.
Teilnehmen können Unternehmen, Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer, Einzelpersonen, Handwerksbetriebe, Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen, die ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in Thüringen haben.
Zum Wettbewerb eingereicht werden können innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die überwiegend in Thüringen entwickelt, gestaltet und/oder gefertigt wurden bzw. in Thüringen wirtschaftlich verwertet werden.
Die Innovationen müssen bereits auf dem Markt eingeführt sein (die Marktführung liegt nicht länger als zwei Jahre zurück) oder stehen kurz vor der Markteinführung und haben Aussicht auf eine erfolgreiche Etablierung.
Der Preis wird in folgenden Kategorien vergeben:
- TRADITION & ZUKUNFT
- INDUSTRIE & MATERIAL
- DIGITALES & MEDIEN
- LICHT & LEBEN
Möglicher Sonderpreis:
- ERNST-ABBE-PREIS FÜR INNOVATIVES UNTERNEHMERTUM
Bewerbungen für den XIX. Innovationspreis Thüringen 2016 können bis zum 30. Juni 2016 online (bis 23:59 Uhr) eingereicht werden unter www.innovationspreis-thueringen.de.
Der Preis ist mit insgesamt 100.000 EUR dotiert. Die feierliche Verleihung findet am 23. November 2016 im congress centrum neue weimarhalle in Weimar statt.
Bei Fragen zum Wettbewerb wenden Sie sich bitte an:
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen
Peterstraße 1, 99084 Erfurt
Kerstin Heimann, 0361 7892310, kerstin.heimann@stift-thueringen.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gründungsideenwettbewerb Nordthüringen
Am 4. April 2016 startete der Nordthüringer Gründungsideenwettbewerb in eine neue Runde! Als erste Stufe der vom ThEx angebotenen Gründungswettbewerbe bietet der Wettbewerb Gründungsinteressierten aus Nordthüringen die Gelegenheit, eine erfolgsversprechende Idee für neuartige Produkte, Verfahren, Prozesse oder Dienstleistungen von Experten bewerten zu lassen sowie Hinweise für die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle zu erhalten. Als Unterstützung bei der Ideenentwicklung und Formulierung des Wettbewerbsbeitrages können nach Absprache und Anmeldung kostenfreie Beratungen und Workshops im BIC Nordthüringen bzw. in der Hochschule Nordhausen in Anspruch genommen werden.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, ihre Gründungsideen vor einer neutralen Fachjury zu präsentieren.
Einsendeschluss ist der 15. Juni 2016.
Weitere Informationen zum Wettbewerb, Veranstaltungstermine und Teilnahmeformulare finden Sie auf der Internetseite der BIC Nordthüringen GmbH.
Bewerbungsphase für den Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen läuft!
Aufbauend auf dem Thüringer Gründungsideenwettbewerb können ab sofort innovative Geschäftskonzepte im Rahmen des Thüringer Strategiewettbewerbs für innovative Gründungen eingereicht werden. Im Fokus der von ThEx innovativ, einem Projekt in Trägerschaft der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung (STIFT) ausgerichteten zweiten Wettbewerbsphase liegt die Weiterentwicklung innovativer Geschäftsmodelle zu einem Strategiepapier im Umfang eines kleinen Businessplans. Alle Teilnehmer erhalten Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihres Strategiekonzepts, qualifiziertes Feedback und die Chance, attraktive Preisgelder zu gewinnen.
Bewerbungsschluss ist der 26. Juni 2016.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen
18. Unternehmertag in der Wartburgregion
Das Netzwerk Wirtschaftsförderung der Wartburgregion lädt in das Erlebnis Bergwerk Merker der K+S KALI GmbH Werk Werra ein. Das diesjährige Thema lautet: Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft: „Digitale Reife“ der Wartburgregion.
Die Digitalisierung schreitet voran und verändert alle Bereiche unserer Gesellschaft. Auf dem diesjährigen Unternehmertag wird mit den Gästen und den geladenen Expertinnen und Experten über die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels in der Wirtschaft der ländlichen Wartburgregion diskutieren. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Informations- und Erfahrungsaustausch und sammeln sie Impulse für zukünftige Kooperationen.
Den konkreten Ablauf des Unternehmertages und weitere Informationen finden Sie hier.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Seilfahrt in das Erlebnisbergwerk ein rechtzeitiges Ankommen um 12:45 Uhr notwendig macht.
Mittwoch, 15. Juni 2016 | 10:30 Uhr – 19:30 Uhr
Erlebnis Bergwerk Merkers, K+S Kali GmbH, Werk Werra, Zufahrtsstraße 1, 36460 Merkers-Kieselbach
Ihre Anmeldung für eine Teilnahme senden Sie bitte an info@gis-eisenach.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Rückblick
Netzwertreffen-Treffen der Digital- und Gründerszene
Am Vormittag des 24. Mai 2016 kamen Gründer, Medienmacher und interessierte aus Thüringen im ThEx zum 3. Medien- und Gründerfrühstück zusammen. Das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 und die CrowdArchitects GmbH luden zu dem Networking-Treffen für die Digital- und Gründerszene ein. Eingerahmt von der Möglichkeit zum Netzwerken fanden Impulsvorträge zu den Themen Digitalisierung, Mikrofinanzierung, Crowdfunding und 3D-Druck statt.
Nach einem Frühstück mit Gelegenheit für die 50 Gäste sich über Fragen, Ideen und Tipps aus der Medien- und Start-up-Szene auszutauschen, standen interessante Vorträge auf dem Programm. Zu Beginn stellte Dr. Mauricio Matthesius die Aufgabenschwerpunkte des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0 vor uns und zeigte auf, warum die Digitalisierung vor allem für die Thüringer Wirtschaft wichtig ist. Weiterhin wies er auf die Wichtigkeit von Kooperationen der KMUs in Thüringen hin, die gemeinsam größere
Projekte stemmen und z.B. ihre Produktionsmaschinen gegenseitig besser auslasten könnten.
Hans-Werner Preuhsler stellte die ThEx-Mikrofinanzagentur, ein weiteres ThEx-projekt, vor. Er präsentierte den Mikrokreditfonds des Freistaates Thüringen und gab Hinweise zum Beratungsablauf.
Der Crowdfunding-Experte Dennis Brüntje informierte anschließend zu der Finanzierungsalternative Crowdfunding. Er stellte Crowdfunding-Plattformen samt Möglichkeiten für Start-ups, Entrepreneure und Unterstützer vor.
Das Thema 3D-Druck ist sowohl in der Arbeitswelt, als auch im Alltag bereits von Relevanz. Hierzu präsentierte Steffen Zöller von der fabstone GmbH, der sich in Thüringen als Dienstleister für das Verfahren einen Namen gemacht hat, sein Vorhaben, den 3D-Druck in Thüringer Schulen zu bringen.
Foto: privat
Weitere Veranstaltungen
- Veranstaltungen zu den Themen
Gründertreffen, Marketing, Buchführung, Akquise, Businessplan, Finanzplanung, Unternehmensnachfolge, Industrie 4.0 u.v.m. finden Sie unter