Infoletter des Thüringer Zentrums für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) Januar 2016

Aktuelles

Netzwerktreffen Unternehmensnachfolge

In diesem Jahr treffen sich die regionalen Netzwerke Unternehmensnachfolge und die Regionalpartner zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Thüringer Nachfolgelotsen im ThEx und den Vertretern der regionalen Netzwerke.
Im Fokus steht die Vorbereitung der Roadshow Unternehmensnachfolge 2016 an den bewährten Standorten sowie die Veranstaltungsplanung.
Seit dem 1. November 2015 ist die aktualisierte Internetpräsenz der Nachfolgebörse nexxt-change online.
Die Nachfolgelotsen werden die Neuerungen und das Projekt „ICON, Nachfolge beginnt jetzt“ bei der Veranstaltung vorstellen.

Donnerstag, 11. Februar 2015 | 14 Uhr
ThEx-Gebäude
Gustav-Freytag-Str.1, 99096 Erfurt

Ignition – Die Gründermesse

Die Ignition steht als Gründer- und Unternehmermesse am 1. und 2. März 2016 unter dem Motto „Zündfunke – Digitalisierung“. Sie ist Plattform für alle unternehmerischen Fragestellungen der Zukunft für Unternehmerinnen und Unternehmer, Existenzgründerinnen und Existenzgründer, potentielle Unternehmensnachfolgerinnen und Unternehmensnachfolger sowie Gründungsinteressierte.

Auf den drei Schauplätzen „Gründung“, „Nachfolge“ und „Digitales Unternehmertum Thüringen“ gibt es Informationen und Beratung. Podiumsgespräche und Workshops laden zum Ideenaustausch ein und auf der Ausstellungsfläche finden sich Partner für die Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens.

Unterstützt durch den ThEx-Start-Förderpreis können die Organisatoren wieder fünf Gründerplätze für junge Unternehmen und Ihre Ideen zur Verfügung stellen.

Bewerben können Sie sich hier.

THÜRINGER GRÜNDERPRÄMIE

Auch in diesem Jahr können sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis befinden und eine interessante Geschäftsidee mit innovativem Ansatz umsetzen wollen, für die Thüringer Gründerprämie bewerben. Der nächste Stichtag für die Antragstellung ist der 15. März 2016.

Einen detaillierten Leitfaden für den Weg zur Gründerprämie finden Sie unter

www.thex.de/thueringer-gruenderpraemie

oder telefonisch unter 08000 – 843933

Wir freuen uns auf Ihre innovative Geschäftsidee!


Wettbewerb

Emily-Roebling-Preis 2016 – Ihre Vorschläge erbeten!

Der UTM Emily-Roebling-Preis e.V. in Kooperation mit dem Verband Deutscher Unternehmerinnen (VdU) Landesverband Thüringen und ThEx FRAUENSACHE. engagieren sich auch in diesem Jahr für den Emily-Roebling-Preis. Das Anliegen ist es, gute Vorbilder für Gründerinnen und Unternehmerinnen sichtbar zu machen.

Gesucht wird in diesem Jahr die erfolgreiche Unternehmerin/Geschäftsführerin, die in herausgehobener Weise KULTUR innerhalb und/oder außerhalb ihres Unternehmens fördert.

Als Wirtschaftsfaktor ist Kultur inzwischen eine (fast) selbstverständliche Größe. Unternehmen arbeiten zum Selbstbild, zur Wirkung nach außen, zu den Visionen und Missionen. Sie fördern Kultur in unterschiedlichen Formen, bringen Künstlerinnen und Künstler und mitarbeitende sowie Kunden zusammen.

Falls Sie eine Unternehmerin oder Geschäftsführerin, die für diesen Preis in Frage kommen, nominieren Sie diese selbst oder machen Sie auf diesen Preis aufmerksam.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Unternehmerinnentages Mitteldeutschland (UTM) am 20. April 2016 in Erfurt statt und wird voraussichtlich vom Thüringer Wirtschaftsminister, Herrn Wolfgang Tiefensee, im Rahmen des Unternehmerinnentages Mitteldeutschland verliehen.

Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 10. Februar 2016 eingereicht werden.

Nähere Informationen erhalten Sie hier.


Informationen des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0 im ThEx

Unternehmerkonferenz: Digitalisierung und Big Data mit Blick auf Wirtschaft 4.0

Im Zuge von Wirtschaft 4.0 hat die Digitalisierung von Geschäftsprozessen eine Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft angestoßen. Digitale und internetbasierte Technologien verändern die Anforderungen an Unternehmen aller Branchen. Es entstehen völlig neue Möglichkeiten bei der Erstellung von Produkten und Dienstleistungen. Das Internet der Dinge birgt neben den großen Chancen jedoch auch Risiken: Cyberattacken, Hackerangriffe und Abgreifen geschützter Daten verursachen enorme Schäden. Es gilt daraus die Lehren zu ziehen und mit intelligenten Abwehrmethoden zu reagieren. Wie sich Unternehmen im Falle von Cybercrime mit welchen Vorsichtsmaßnahmen und Instrumenten schützen können, wird im Rahmen der Konferenz mit erfahrenen Experten und kompetenten Referenten vermittelt.

Die Veranstaltung richtet sich an Existenzgründerinnen und Existenzgründer, Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie IT-Verantwortliche aller Branchen.

Montag, 15. Februar 2016 | 10-16 Uhr

Großer Saal der IHK Erfurt | Arnstädter Straße 34, 99096 Erfurt

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl wird um eine Anmeldung bis zum 27. Januar 2016 gebeten.


Informationen der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft im ThEx

Kreativunternehmen für THAK Steckbriefe gesucht!

Wir machen Sie und Ihr Unternehmen oder Ihre Initiative bekannt und zeigen der Welt, wie vielfältig, innovativ und leidenschaftlich die Thüringer Kreativwirtschaft ist!

Sie haben Ihre Ideen in einem eigenen Unternehmen oder einer Initiative verwirklicht? Dann bewerben Sie sich jetzt als Teil unserer THAK Steckbriefe.

Bewerbungsschluss der ersten Runde ist der 18. Januar 2016.

Nähere Informationen finden Sie hier.

THAK-Workshops im Frühjahr 2016

PULS: Facebook, Twitter & Linkedln – erfolgreiches Marketing mit Social Media
mit André Schmidt
Mittwoch, 13. Januar 2016
10.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung

PULS: Voice Your Business – Stimm- und Präsentationstraining (RESTPLÄTZE)
Mittwoch, 10. Februar 2016
Anmeldung

PULS: Projekte initiieren, planen und erfolgreich durchführen
mit Dr. Kareen Schlangen
Mittwoch, 17. Februar 2016
10.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung

IMPULS: Spielerisch Ideen erkunden – Design Thinking
Mit Martin Arnold-Schaarschmidt
Montag, 11. April 2016
10.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung

IMPULS: Kreative Feldforschung – Praxisworkshop zur Analyse von Kundinnen und Kunden und ihren Bedürfnissen
mit Hedwig Schäfer
Montag, 18. April 2016
10.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung

Die Workshops finden im ThEx-Gebäude der Gustav-Freytag-Straße 1 in Erfurt statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.


Hinweis

Information des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Das Angebot der Regionalbüros Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes wird zum 01.01.2016 neu geordnet. In 2016 und 2017 wird es wieder ein thematisch profiliertes, aber in seiner Tätigkeit verändert ausgerichtetes Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes in der Trägerschaft des u-institutes geben. Informationen dazu erhalten Sie unter www.kultur-kreativ-wirtschaft.de.

Frau Nadine Weise verabschiedet sich als regionale Ansprechpartnerin für Sachsen, Sachsen-Anhalt du Thüringen. Bitte wenden Sie sich zukünftig an die zentrale E-Mail-Adresse kontakt@kreativ-bund.de. Ihre Anfrage wird dort schnellstmöglich beantwortet. In dringenden Fällen wählen Sie bitte die zentrale Infohotline: 030 346 465 300.

Neue Beratungsförderung des Bundes gestartet – Richtlinie veröffentlicht

Mit Beginn des Jahres wird die bundesweite Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen – zu denen auch Angehörige der freien Berufe zählen – neu ausgerichtet. Das neue Förderprogramm mit dem Namen „Förderung unternehmerischen Know-hows“ fasst die bisherigen Programme „Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatung“, „Gründercoaching Deutschland“, „Turn Around Beratung“ und „Runder Tisch“ zusammen. Zuständig für die Umsetzung des Programms ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, die bereits gegründet sind.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Der Förderantrag für eine Unternehmensberatung für jungunternehmen, Bestandsunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten (KMU) muss bei einer der Leitstellen eingereicht werden.

Beratungen vor einer Gründung können nicht mit diesem Programm bezuschusst werden. Thüringen bietet jedoch Zuschüsse zu den Beratungskosten (Existenzgründerpass) und/oder eine kostenfreie Gründungsberatung für die Vorgründungsphase im ThEx an.