Kreativ, innovativ und sozial – das sind die Gewinner des Thüringer Gründungsideenwettbewerbs!
PRESSEMITTEILUNG
Am Mittwochabend, den 14.03.2018, wurden die sieben besten Geschäftsideen im Rahmen der Prämierungsveranstaltung zum Thüringer Gründungsideenwettbewerb ausgezeichnet.
In diesem Jahr konnte der Wettbewerb wieder zahlreiche innovative, kreative und soziale Gründungsideen aus ganz Thüringen gewinnen. Insgesamt haben sich 75 Bewerber mit 43 Gründungsideen zum Ziel gesetzt, die Jury in einer der drei Kategorien „Allgemeine Gründungsideen“, „Innovative Gründungsideen“ und „Gründungsideen Schüler“ zu überzeugen. Für die Vorhaben mit einem gesellschaftlichen Mehrwert bestand zusätzlich die Möglichkeit, den Sonderpreis „Social Entrepreneurship“ zu gewinnen.
Im feierlichen Ambiente eröffnete Frau Dr. Sabine Awe, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft zusammen mit Frau Christiane Kilian, Projektleiterin ThEx-innovativ/ STIFT die Prämierungsveranstaltung zum Thüringer Gründungsideenwettbewerb.
Fast 120 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik folgten der Einladung und hatten die Gelegenheit, die Bewerber bei der feierlichen Preisverleihung persönlich sowie im Rahmen einer Posterausstellung kennenzulernen. Die Gäste nutzten den Abend, sich mit Gleichgesinnten und erfahrenen Unternehmern in angenehmer Atmosphäre auszutauschen. Der Höhepunkt des Abends war natürlich die Preisverleihung selbst. Hier wurden insgesamt sieben gleichrangige Preise im Wert von jeweils 1.000 Euro an die Gründer verliehen.
In der Kategorie „Innovative Gründungsideen“ wurden die Projekte „Telescrop“, „ISOS Spektral optische Sensorik“ und „Backup Arbeitsschutzorthese“ ausgezeichnet. Zu den Siegern in der Kategorie „Allgemeine Gründungsideen“ gehören „Der Sossenmann“, „Landhaus Posenmühle“ sowie „Sharing Living Project”. Zudem konnte sich das Projekt „Sharing Living Project” über den Sonderpreis „Social Entrepreneurship“ ebenfalls in Höhe von 1.000 Euro freuen. Diese Auszeichnungen sollen nicht nur als anerkennende Starthilfe dienen, sondern auch die öffentliche Sichtbarkeit für die Gründungsvorhaben erhöhen.
Preisträger in der Kategorie „Innovative Gründungsideen“
Telescrop aus Weimar
„Telescrop“ ist ein skalierbarer, einfach zu bedienender Web Self Service zur Aufbereitung und Analyse offener Geodaten. Diese innovative Lösung ermöglicht es Agrarunternehmen, das Pflanzenwachstum auf ihren Feldern zu analysieren, effizientere Entscheidungen zu treffen und Ressourcen zu sparen. Der von dem Team selbst entwickelte Machine Learning Algorithmus verfolgt einen völlig neuen Ansatz und liefert Ergebnisse, welche direkt in der landwirtschaftlichen Produktion eingesetzt werden können. Die Nutzung von Telescrop erfolgt über einen personalisierten Web Account, hierfür wird ein flächenabhängiges Nutzungsentgelt erhoben.
ISOS Spektraloptische Sensorik aus Ilmenau
Bisher sind Spektrometer für zahlreiche Anwendungen zu groß, teuer, empfindlich und wartungsintensiv. Mit der Technologie von ISOS werden diese Nachteile behoben. Kunden können bei etablierten Produkten erheblich Kosten sparen und gänzlich neue Produkte erschaffen, die bisher nicht wirtschaftlich waren. Das Ziel ist es miniaturisierte monolithische Spektralsensoren kundenspezifisch zu entwickeln und zu verkaufen.
Backup Arbeitsschutzorthese aus Münchenbernsdorf/ Hamburg
Die Arbeitsschutz-Orthese „backup“ ist die erste Schutzausrüstung für die Wirbelsäule. Vor allem Beschäftigte im Baugewerbe und der Pflege sind sehr häufig mit Belastungen bei manueller Lastenhandhabung konfrontiert. Bisher können mobile Berufsgruppen nur begrenzt entlastet werden, da Hebe- und Tragehilfen zu unflexibel sind. Durch freie Beweglichkeit und hohen Komfort kann „backup“ während des gesamten Arbeitstages getragen werden. Mit nur einem Handgriff wird die Schutzfunktion der Orthese aktiviert. Diese formt dann die Rückenkontur des Trägers nach und schützt vor Überlastung der Wirbelsäule beim Heben und Tragen.
Preisträger in der Kategorie „allgemeine Gründungsideen“
Der Sossenmann aus Meiningen
In einer kleinen Manufaktur stellt „Der Sossenmann“ in liebevoller Handarbeit verschiedene verzehrfertige Soßen im umweltfreundlichen Glas her. Aus besten Zutaten größtenteils regionaler Lieferanten entstehen hochwertige Produkte. Viele der Soßenkreationen sind nicht nur herzhaft und megaschmackhaft, sondern es wird bei der Herstellung auch komplett auf den Zusatz von künstlichen Inhaltsstoffen und Konservierungsstoffen verzichtet. Durch den schonenden Herstellungsprozess sind die Soßen ungekühlt mindestens 3 Monate haltbar und trotzdem bleibt alles Gute erhalten.
Landhaus Posenmühle gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) aus Posemühle
Das Team plant die Eröffnung einer stationären Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung. Der Volksmund würde Kinderheim hierzu sagen, aber sie ist sehr viel mehr. Der Leitgedanke ist es, dass ein Kind eine Familie braucht. Leider gibt es Kinder, die nicht mehr in ihren Herkunftsfamilien leben können. Hierfür wird eine Art Ersatzfamilie gebildet. Die Leiterin des Projekts wohnt mit ihrem Ehemann im gleichen Gebäude wie die künftigen Bewohner. Zu einer Familie gehören Tiere, deswegen wird eine Nutztierhaltung betrieben und tiergestützt gearbeitet. Das Ziel ist es Kindern eine Zukunft zu schenken und einen Ort zum Kraft tanken nach schwierigen Zeiten zu geben.
Sharing Living Project aus Erfurt (und Gewinner des Sonderpreises für Social Entrepreneurship)
Das Projekt adressiert ältere, einsame Menschen, die unabhängig sein möchten, sowie Studenten, die nach bezahlbarer Wohnung suchen. Die Online-Plattform „Sharing Living Project“ zielt darauf ab, die Probleme beider Generationen verbindend zu lösen. Um die Lebensqualität beider Gruppen zu verbessern, werden Profile mit spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen erstellt, die gezielt gematcht werden. So kann beispielsweise ein Wohnraum eines älteren Menschen mit einem Studenten geteilt werden, der im Austausch dafür bestimmte Aufgaben, wie z.B. Haushalt, übernehmen sowie Kommunikationsbedarf erfüllen kann.
…
Der Thüringer Gründungsideenwettbewerb wird von ThEx innovativ, in Trägerschaft der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), gemeinsam mit den Regionalpartnern, dem TGZ Gera, dem BIC Nordthüringen sowie dem TGF Schmalkalden/Dermbach, ausgerichtet.
Der Wettbewerb dient zur Identifizierung von Frühphasenprojekten und bietet neben attraktiven Preisen einen großen Nutzen für zukünftige Entrepreneure. Alle Teilnehmer – ob Preisträger oder nicht – erhalten eine konstruktive Einschätzung ihrer Gründungsidee, Tipps zur Weiterentwicklung und können ein individuelles Coaching zur Geschäftsmodellentwicklung in Anspruch nehmen.
Kontakt:
Christiane Kilian
Projektleiterin ThEx innovativ
c/o Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Peterstraße 3 | 99084 Erfurt
Tel.: 0361/7892374 | E-Mail: christiane.kilian@stift-thueringen.de